180 Achtes Kapitel: Besuch in Paris.
würde es hinreichen, meine Ansicht zu erschüttern. Aber der Bona-
partismus unterscheidet sich dadurch von der Republik, daß er nicht
das Bedürfniß hat, seine Regirungsgrundsätze gewaltsam zu propa-
giren. Selbst der erste Napoleon hat den Ländern, welche nicht
direct oder indirect zu Frankreich geschlagen wurden, seine Re-
girungsform nicht aufzudrängen versucht; man ahmte sie im Wett-
eifer freiwillig nach. Fremde Staaten mit Hülfe der Revolution
zu bedrohn, ist heut zu Tage seit einer ziemlichen Reihe von Jahren
das Gewerbe Englands, und wenn Louis Napoleon so gewollt
hätte wie Palmerston, so würden wir in Neapel schon vor Jahr
und Tag einen Ausbruch erlebt haben. Der französische Kaiser
würde durch Ausbreitung revolutionärer Institutionen bei seinen
Nachbarn Gefahren für sich selbst schaffen; er wird vielmehr, im
Interesse der Erhaltung seiner Herrschaft und Dynastie, und bei
seiner Ueberzeugung von der Fehlerhaftigkeit der heutigen Institu-
tionen Frankreichs für sich selbst festere Grundlagen als die der
Revolution zu gewinnen suchen. Ob er das kann, ist freilich eine
andre Frage, aber er ist keineswegs blind für die Mangcelhaftigkeit
und die Gefahren des bonapartischen Regirungssystems, denn er
spricht sich selbst darüber aus und beklagt sie. Die jetzige Re-
girungsform ist für Frankreich nichts Willkürliches, was Louis Napo-
leon einrichten oder ändern könnte; sie war für ihn ein Gegebenes
und ist wahrscheinlich die einzige Methode, nach der Frankreich auf
lange Zeit hin regirt werden kann; für alles andre fehlt die Grund-
lage entweder von Hause aus im National-Charakter, oder sie ist
zerschlagen und verloren gegangen; und wenn Heinrich V. jetzt
auf den Thron gelangte, er würde, wenn überhaupt, auch nicht
anders regiren können. Louis Napoleon hat die revolutionären
Zustände des Landes nicht geschaffen, die Herrschaft auch nicht in
Auflehnung gegen eine rechtmäßig bestehende Autorität gewonnen,
sondern sie als herrenloses Gut aus dem Strudel der Anarchie
herausgefischt. Wenn er sie jetzt niederlegen wollte, so würde er
Europa in Verlegenheit setzen, und man würde ihn ziemlich ein-