Briefwechsel mit Gerlach über Frankreich. 181
stimmig bitten, zu bleiben; und wenn er sie an den Herzog von
Bordeaux cedirte, so würde dieser sie sich ebensowenig erhalten
können, als er sie zu erwerben vermochte. Wenn Louis Napoleon
sich den Elu de sept millions nennt, so erwähnt er damit einer That-
sache, die er nicht wegleugnen kann; er vermag sich keinen andern
Ursprung zu geben, als er hat; daß er aber, nachdem er im Besitz
der Herrschaft ist, dem Prinzip der Volkssouveränetät practisch zu
huldigen sortführe und von dem Willen der Massen das Gesetz
empfinge, wie das jetzt mehr und mehr in England einreißt, kann
man von ihm nicht sagen.
Es ist menschlich natürlich, daß die Unterdrückung und schänd-
liche Behandlung unsres Landes durch den ersten Napoleon in Allen,
die es erlebt haben, einen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen hat,
und daß in deren Augen das böse Prinzip, welches wir in Ge-
stalt der Revolution bekämpfen, sich allein mit der Person und
dem Geschlechte dessen identificirt, den man l’heureux soldat héri-
tier de la révolution nannte; aber mir scheint, daß Sie dem
jetzigen Napoleon zu viel aufbürden, wenn Sie grade in ihm und
nur in ihm die zu bekämpfende Revolution personificiren und aus
diesem Grunde die Proscription über ihn aussprechen, so daß es
wider die Ehre sei, mit ihm umzugehn. Jedes Kennzeichen der
Revolution, welches er an sich trägt, finden Sie auch an andern
Stellen wieder, ohne daß Sie Ihren Haß mit derselben Strenge
der Doctrin auch dahin richteten. Das bonapartistische Regiment im
Innern mit seiner rohen Centralisation, seiner Vernichtung der
Selbständigkeiten, seiner Nichtachtung von Recht und Freiheit, seiner
offiziellen Lüge, seiner Corruption in Staat und Börse, seinen
gefügigen und überzeugungslosen Schreibern blüht in dem von
Ihnen mit unverdienter Vorliebe betrachteten Oestreich ebenso wie
in Frankreich und wird an der Donau aus freier Machtvollkommen=
heit mit Bewußtsein in's Leben gerufen, während Louis Napoleon
es in Frankreich als vorhandenes, ihm selbst unwillkommnes, aber
nicht leicht zu änderndes Resultat der Geschichte vorfand.