Full text: Gedanken und Erinnerungen. Erster Band. (1)

64 Drittes Kapitel: Ersurt, Olmütz, Dresden. 
nicht, aber meine Zuversicht ermuthigte ihn doch, und ich glaube 
noch heut, daß die Chancen für eine wünschenswerthe Lösung der 
damaligen Krisis noch besser geworden wären, wenn vorher die 
badische Revolution durch den damals befürchteten Abfall auch 
eines Theils der bairischen und würtembergischen Truppen ver- 
stärkt worden wäre. Freilich würden sie auch dann vielleicht un- 
benutzt geblieben sein. 
Ich lasse unentschieden, ob an der Halbheit und Schüchternheit 
der damals den ernsten Gefahren gegenüber ergriffenen Maßregeln 
nur finanzielle Minister-Aengstlichkeiten oder dynastische Gewissens- 
bedenken und Unentschlossenheit an höchster Stelle Schuld waren, 
oder ob in amtlichen Kreisen eine ähnliche Sorge mitwirkte wie 
die, welche in den Märztagen bei Bodelschwingh und Andern die 
richtige Lösung verhinderte, nämlich die Befürchtung, daß der König 
in dem Maße, in dem er sich wieder mächtig und sorgenfrei fühlen 
würde, auch eine absolutistische Richtung einschlagen könnte. Ich 
erinnere mich, diese Besorgniß bei höhern Beamten und in 
liberalen Hofkreisen wahrgenommen zu haben. 
Unbeantwortet ist die Frage geblieben, ob der Einfluß des 
Generals von Radowitz aus katholisirenden Gründen in einer auf 
den König wirksamen Gestalt verwendet worden ist, um das 
evangelische Preußen an der Wahrnehmung der günstigen Gelegen- 
heit zu hindern und den König über dieselbe hinweg zu täuschen. 
Ich weiß heut noch nicht, ob er ein katholisirender Gegner Preu- 
ßens war oder nur bestrebt, seine Stellung bei dem Könige zu 
halten X). Gewiß ist, daß er den geschickten Garderobier der 
X) Der General von Gerlach hat im August 1850 niedergeschrieben 
(Denkwürdigkeiten I1 514): 
„Die Verehrung des Königs für Radowitz beruht auf zwei Dingen: 
1) seinem scheinbar scharf logisch-mathematischen Raisonnement, bei dem seine 
gedankenlose Indifferenz es ihm möglich macht, jeden Widerspruch mit dem 
Könige zu vermeiden. Nun sieht der König in dieser seinem Ideengange ganz 
entgegengesetzten Denkart die Probe für das Exempel, was er sich zusammen-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.