Full text: Gedanken und Erinnerungen. Zweiter Band. (2)

X Inhaltsverzeichniß. 
Seite 
lischen Fraction (Centrum) 126. Stärke des Centrums gegenüber 
dem Papste 126. II. Polnische Seite des Culturkampfs 127. Fort- 
schritt der polnischen Nationalität unter der Wirksamkeit der „katholischen 
Abtheilung“ im Cultusministerium 127. Die katholische Abtheilung 
ein Organ des Radziwillschen Hauses 128. Bismarck sucht den König 
für Ersetzung der katholischen Abtheilung durch einen pöpstlichen 
Nuntius zu gewinnen 128. Auphebung der katholischen Abtheilung 129. 
III. Antheil Bismarcks an den Maigesetzen 130. Juristische Miß- 
griffe der Falkschen Gesetzgebung 130. Ursachen von Falks Rück- 
tritt 131. IV. Entbehrliches und Unentbehrliches an den Maigesetzen 132. 
v. Puttkamer als Falks Nachfolger 133. Die Beilegung des Cultur- 
kampfs wird erschwert durch den Zorn der kampfgewöhnten Ministerial- 
räthe 133. Widerstand des Kaisers gegen den Frieden mit Nom 133. 
Der Abfall der freisinnigen Partei, ihr Uebergang in die Bundes- 
genossenschaft des Centrums macht den Culturkampf aussichtslos 134. 
Definitive Ergebnisse für den Staat 135. Provisorischer Charakter des 
Friedens zwischen Staat und Kirche 135. V. Besuch des Königs 
Victor Emanuel in Berlin 137. Die Dose mit Brillanten 137. Portrait 
und Alabastervase 138. VI. M. v. Blanckenburg 139. Bismarck und 
die Civilehe 140. 
Fünfundzwanzigstes Kapitel: Bruch mit den Conservativen 142—161 
I. Debatten über den hannöverschen Provinzialfonds S. 142. Ablehnende 
Haltung der conservativen Partei im Abgeordneten= und im Herren- 
haus 142. Mittel zum Stimmenfang 143. Die Conservativen fordern 
Bismarcks Eintritt in die Fraction 144. Roons Briefe vom 19. und 
25. Februar 1868 über die Nothwendigkeit einer Reorganisation der 
conservativen Partei 144. II. Die Gegner Bismarcks in der conser- 
vativen Partei und die Motive ihrer Gegnerschaft 147. Der Neid 
der Standesgenossen über die Verleihung des Fürstentitels 148. Wie 
Bismarck selbst über den Fürstentitel dachte 148. Opposition der 
Conservativen gegen das Schulaufsichtsgesetz 149. Auszüge aus Bis- 
marcks Reden 149. Bruch der conservativen Partei mit Bismarck 150. 
Politische Folgen des Bruchs 150. Gleichgültigkeit der Frage nach 
der Partei, wenn es sich um dauernde Sicherung des Errungenen 
gegenüber dem Auslande handelt 151. III. Gesteigerte Animosität 
der Conservativen wegen der Annäherung Bismarcks an die National- 
liberalen 151. Junkerversammlungen bei Roon 152. Graf H. Arnim 152. 
Herr v. Caprivi 152. Bismarcks angebliche Feindschaft gegen die 
Armee, widerlegt durch die Thatsachen 152. IV. Die Kreuzzeitung 
sagt Bismarck Fehde an 153. Ein Verleumdungsfeldzug 153. Richter- 
liche Entscheidung unter der Einwirkung des Parteigeistes 153. 
V. Rohheit im Parteikampfe wie im Streit über religiöse Fragen 154.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.