1866
23. 2.
1866
2. 4
142.
B. 23. 2. 66.
Ist an der Schließungs Rede noch etwas geändert? Dann
kommen Sie doch noch bei mir vor, wenn Sie auf das Schloß
fahren. Die Worte, welche projectirt waren:
feindlich und
schroff
könnten sie nicht vielleicht gemildert werden?)
143.
Berlin 2 April 1866.
Eurer Majestät
überreiche ich ehrfurchtsvoll den befohlnen Brief an Bernstorff,
aus welchem, wie aus den dabei befindlichen Telegrammen,
hervorgeht, daß das englische Cabinet gar nicht geglaubt haben
kann, es werde diesseits nicht gewünscht, daß es auf Oestreich
einwirke !). Es ist die Wendung in dem Briefe Ihrer Moajestät
der Königin eben ein Vorwand, mit dem die englischen „guten
Dienste“ zurückgezogen werden, da man wahrscheinlich von
Hause aus die Absicht hatte, nur auf Preußen, nicht auf Oest-
reich einen Druck zu üben. Was das Bekanntwerden anbe-
langt, so war in den Wiener Correspondenzen schon von einer
„englischen Note“ die Rede, mehre Tage bevor mir Loftus
den Brief mittheilte.
Das ehrfurchtsvoll wieder beigefügte Telegramm von
Schweinitz“') wird mir erst jetzt, um 7 Uhr, eingehändigt, und
*) Bezieht sich auf Alinea 3 der Schlußrede, wo es heißt, daß der
Präsident des Abg.-Hauses der feindseligen Stimmung der Mehrheit
des Hauses durch grundlose und herausfordernde Vorwürfe gegen die
Regierung Sr. M. des Königs schroffen Ausdruck gegeben habe.
Das Wort schroff ist in der Schlußredaction nach dem Wunsche
des Königs gestrichen worden.
*“) Preußischer Militärbevollmächtigter in St. Petersburg.