Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Mittheilungen Roon's über den Verlauf der Ministerkrisis. 281 
  
schadet. Das Geschwür war reif. Schl. selbst, überzeugt von 
der Unhaltbarkeit des gegenwärtigen Systems, hat vornehmlich 
deshalb seinen Abtritt genommen, wie die Ratten ein baufäl- 
liges Schiff zu verlassen pflegen. Aber er und v. d. Heydt 
stimmten darin überein, daß man todte abgenutzte Leute nicht 
durch den galvanischen Strich eines vermeintlichen Märtyrer- 
thums wieder lebendig machen dürfe, und darum gegen mich. 
Schl., unterstützt von der K. A.#) und der Großfürstin Helene, 
haben obgesiegt mit Hülfe der wieder ausgenommenen Krönungs- 
idee, für welche die Mäntel schon im Februar bestellt worden 
waren. Der schlecht maskirte Rückzug wurde nun angetreten 
und die fast fertige Ministerliste ad acta gelegt. Uebrigens bin 
ich zu glauben sehr geneigt, daß Schl., wie die K. A.v) und selbst 
der Fürst Hohenzollern, an den nahen Untergang des jetzigen 
Lügensystems glauben und ihn zu befördern geneigt sind. Daß 
Schl. ausgetreten, ist in jeder Beziehung ein Fortschritt, wie- 
wohl er nicht auf dem doctrinären Boden von Patow, Auers- 
wald und Schwerin steht. Abgesehn von seiner Impotenz im 
Handeln stützte seine Anwesenheit das Ministerium nach oben. 
Der Mignon durfte nicht fallen; wohlan! er ist nun im 
Hafen?). Wenn Graf Bernstorff nur halb der Mann ist, für 
den er von Vielen ausgegeben wird, so ist dieser zweite Keil 
wirksamer als der erste, oder er bleibt nicht vier Monate im 
Amte. Daß ich mich in der Huldigungsfrage mit meinen Ge- 
spielen für immer auch äußerlich entzweit, wissen Sie wohl durch 
Manteuffel oder Alvensleben. Wenn ich dennoch in „dieser Ge- 
sellschaft" bleibe, so geschieht es, weil der Klönig) darauf besteht 
und ich, unter den jetzigen Umständen von jeder Rücksicht ent- 
bunden, nunmehr mit offenem Visir sortkämpfen kann. Es sagt 
1) Königin Augusta. 
:) Witwe des Großfürsten Michael, Tochter des Prinzen Paul von 
Würtemberg. 
2) Schleinitz erhielt das Ministerium des Königlichen Hauses.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.