312 Zwölftes Kapitel: Rückblick auf die preußische Politik.
Karl V. eine Reihe versäumter Gelegenheiten zeigt, für welche
man in den meisten Fällen die jedesmaligen Beichtväter der
regirenden Herrn verantwortlich macht; aber die Geschichte
Preußens, allein innerhalb der letzten 100 Jahre, ist nicht
weniger reich an solchen Versäumnissen. Wenn die Gelegen-
heit zur Zeit der Reichenbacher Convention, richtig benutzt,
keinen befriedigenden, aber doch immer einen Fortschritt in der
Laufbahn Preußens gebracht haben könnte, so war eine Evo-
lution in größerm Stile schon 1805 möglich, wo die preußische
Politik besser militärisch als diplomatisch gegen Frankreich, für
Oestreich und Rußland hätte eingesetzt werden können, aber
nicht gratis. Die Bedingungen, unter denen man den Beistand
leisten oder geleistet haben sollte, konnte nicht ein Minister wie
Haugwitz ), sondern nur ein Feldherr an der Spitze von
150000 Mann in Böhmen oder Baiern durchsetzen. Was
1806 post festum ) geschah, konnte 1805 von entscheidender
Wirkung sein. Was in Oestreich die Beichtväter, das haben in
Preußen Cabinetsräthe und ehrliche, aber beschränkte General=
Adjutanten an versäumten Gelegenheiten zu Stande gebracht.
Auch die Dienste, welche die preußische Politik der russischen
bei dem Frieden von Adrianopel 1829 und bei Unterdrückung
des polnischen Aufstandes 1831 erwiesen hat, gratis zu leisten,
lag um so weniger Veranlassung vor, als die unfreundlichen
Machenschaften, die kurz vorher zwischen dem Kaiser Nicolaus
1) Graf Haugwitz, Cabinetsminister und Minister des Auswärtigen
bis nach der Schlacht bei Jena, galt in Preußen mit dem Cabinetsrath
Lombard zusammen als urheber des Unglücks von 1806. Freiherr
vom Stein charakterisirte ihn in seiner Denkschrift von 1806 als „cha-
rakterlos und entnerrt". Zur Entschuldigung von Haugwitz und seines
Verhaltens nach dem Siege Napoleon's bei Austerlitz muß darauf auf-
merksam gemacht werden, daß er, der der Oeffentlichkeit gegenüber
als Ueberbringer eines Ultimatums an Napoleon galt, durch eine ge-
heime Instruction des Königs angewiesen war, auf jeden Fall den
Frieden zu erhalten.
:) Nachträglich (eigentlich nach dem Feste).