Full text: Gedanken und Erinnerungen. Neue Ausgabe. Erster Band. (1)

Verantwortlichkeit unter Friedrich Wilhelm IV. Italienischer Krieg. 321 
  
Taaffe sagte, und beruhigt, wenn er durch allerhöchste Unter- 
schrift gedeckt war; doch hat der reine Absolutismus ohne 
Parlament immer noch das Gute, daß ihm ein Gefühl der 
Verantwortlichkeit für eigne Thaten bleibt. Gefährlicher ist 
der durch gefügige Parlamente unterstützte, der keiner andern 
Rechtfertigung als der Verweisung auf Zustimmung der Ma- 
jorität bedarf. 
Die nächste günstige Situation nach dem Krimkriege bot 
unfrer Politik der italienische Krieg. Ich glaube freilich nicht, 
daß König Wilhelm schon als Regent 1859 geneigt gewesen 
sein würde, in plötzlicher Entschließung den Abstand zu über- 
schreiten, der seine damalige Politik von derjenigen trennte, 
welche später zur Herstellung des Deutschen Reichs geführt 
hat. Wenn man die damalige Stellung nach dem Maßstabe 
beurtheilt, den die Haltung des auswärtigen Ministers von 
Schleinitz in dem demnächstigen Abschluß des Garantievertrages 
von Teplitz mit Oestreich ) und in der Weigerung der An- 
erkennung Italiens bezeichnet, so kann man mit Recht be- 
zweifeln, ob es damals möglich gewesen sein würde, den Re- 
genten zu einer Politik zu bewegen, welche die Verwendung 
der preußischen Kriegsmacht von Concessionen in der deutschen 
Bundespolitik abhängig gemacht hätte. Die Situation wurde 
nicht unter dem Gesichtspunkte einer vorwärts strebenden 
preußischen Politik betrachtet, sondern in dem gewohnheits- 
mäßigen Bestreben, sich den Beifall der deutschen Fürsten, des 
Kaisers von Oestreich und zugleich der deutschen Presse zu er- 
werben, in dem unklaren Bemühn um einen idealen Tugend- 
preis für Hingebung an Deutschland, ohne irgend eine klare 
Ansicht über die Gestalt des Zieles, die Richtung, in der, und 
die Mittel, durch die es zu suchen wäre. 
Unter dem Einflusse seiner Gemalin und der Wochenblatts- 
1) 26. Juli 1860. 
Otto Zürst von Bi ömarck, Gedanken und Erinnerungen. I. 21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.