— 222 —
belü bogũ der weiße oder Lichtgott, gegenüber Czorneboh —
schwarzer Gott. MOA. IL, 2. 3. — Böhla b. Lenz, urk. Boile,
Boil, Bole andern Ursprungs, s. S. 47.
asl. tsch. blato, ow. biöto Sumpf, Kot, Sumpfwald; tsch.
blätko, nw. blotko kleiner Sumpf; tsch. blatak Sumpf-
bewohner, Kotschnepfe.
Plotzen in Niederung b. Hochkirch, ow. Blöcany, Blôcany, d. i.
blat-jani, die Leute von Bloto Sumpfheim (25). — Plateka a.
d. Wyhra b. Borna, auch Platecka, von blatiko, Plur. blatika
kleine Sümpfe [6]?7 oder — Plur. blataky, die Sumpfleute (8] wie
Barneck und Bernaky — Lehmleute, Lesäky Böhm. — Waldleute?
Vergl. 3 Platten Böhm., tsch. Blatno. — Zabeltitz b. Großen-
hain an der dort vielgeteilten sumpfigen Röder, 1368 Czabelticz,
1373 Zabiltitz, BM. Zcabeltytz, Zcrabeltiz, Zabeltiz, 1519
Zcabiltize; zu Grunde liegt zablato, woraus Zablatiel, Zablatec,
Plur. Zablatici, die Leute von Zablat, d. i. hinterm Sumpf (12,
31). Vergl. mehrere Zäblati Böhm., Mähr., Zablace Serb.,
mehrere Zabtotce Galiz. MO. II, 4.
asl. bobü, tsch. ow. bob Bohne.
Die Bobe, Feld b. Kamenz, 1338 campus Bobey, 1509 in der
Bobe — Bohnenfeld. MOA. II, 4.
asl. borũ, tsch. bor, ow. bör Kiefer, Föhre, Kieferwald.
Bora, Wendisch= und Deutschenbora b. Nossen, 1372 in Winde-
schin Bor, 1386 czu dem Wyndischen Bor, 1389 2zcu dem
windischin Boyr, 2zcu deme Windischinbore, 1393 zceüm Win-
dischin Bor, 1407 de Windisschenbore, 1462 zeum Wyndischen
Bore; 1412 zum duczhen bore, 1423 von dem Dütschen Boer,
1511 Dewtczenbore, wie Bor Serb., Galiz., Böhm., Mähr. — bor
Kieferwald (1). — Bohra oder Borau b. Königsbrück im Walde,
1475 Baro = borov (27|] oder = barov Sumpfdorf. — Böhrigen
b. Roßwein am Bohrberge, in der Nähe von Nadelwald, Demin.
von Bora. Das 1286 erwähnte Borenthin (CS. II, 1. S. 213.)
ist nicht Böhrigen, sondern Borthen b. Pirna. — Burk b. Bautzen,
ow. Börk, Börek wie Borek Mähr., Galiz. -borikü kleines
Föhricht (6|1. Schm. 12. MOA. II, 5.
asl. dbraml Kampf, tsch. bran, ow. brôn Waffe, Wehr,
bronjownja Waffenplatz.
Brohna oder Brahne b. Bautzen, ow. Bron, Bronjo, 1517 Brohn,