Full text: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Die Kissinger Verhandlungen (1878). Tod Franchis. Sein Nachfolger Nina 2c. 383 
„Es ist Ihnen wohl bekannt, Herr Kardinal, daß Wir, dem Antriebe Unseres Herzens 
Folge teistend, die Herrscher der Nationen auffordern, in diesen Zeiten, wo es so sehr not- 
thut, die krästige Stütze, die ihnen die Kirche darbietet, nicht zurückzuweisen, und Uns auch an 
den mächtigen Kaiser der edeln dentschen Nation, die wegen der den Katholiken geschaffenen 
schwierigen Lage ganz besonders Unsere Fürsorge erheischte, gewendet haben. Dieses Wort, ein- 
zig und allein von dem Wunsche eingegeben, Deutschland den religiösen Frieden wiedergegeben 
zu sehen, fand eine günstige Aufnahme von seiten des erhabenen Kaisers und hatle das erfreu. 
liche Ergebnis, daß es zu freundschaftlichen Unterhandlungen führte, bei denen es nicht unsere 
Absicht war, zu einem einfachen Wassenstillstand zu gelangen, welcher den Weg zu neuen Kon- 
flikten ofsen ließe, sondern nach Entfernung der Hindernisse einen wahren, soliden und danerhaf- 
ten Frieden zu schließen. Die Wichtigkeit dieses Zieles, das von der hohen Weiheit jener, welche 
die Geschicke jenes Reiches in ihren Händen haben, richtig erwogen wurde, wird dieselben, wie 
Wir vertranen, dahin führen, Uns die Freundeshand zu bielen, um es zu erreichen. Die Kirche 
würde ohne Zweisel glücklich sein, bei jener edeln Nation den Frieden wiederhergestellt zu sehen, 
aber auch das Reich würde darüber nicht weniger glücklich sein und würde, nachdem die Gewissen 
bernhigt sind, in den Söhnen der katholischen Kirche wie ehedem seine treuesien und hochherzigsten 
Unterthanen finden.“ 
Die halbamtliche „Provinzialkorrespondenz“ veröffentlichte dieses päpstliche Schrei- 
ben, abweichend von den preußischen diplomatischen Gewohnheiten, bereits am 2. Okto- 
ber 1878, um das Zentrum über die Stimmungen und Absichten des Oberhirten der 
katholischen Christenheit zu belehren. Denn am Schlusse diefer Verösfentlichung sagte 
das Blait: „Mit dieser Stellung des Papstes aber steht in schroffem und höchst auf- 
fallendem Widerspruch die Haltung, welche die ultramontane Presse jenen sriedlichen 
Absichten und Aussichten gegenüber beobachtet.“ Ein zweiter Artikel desselben Blattes 
vom 6. November, welcher jedenfalls unmittelbar vom Fürsten Bismarck angeregt 
war, ging mit der ganzen Zentrumspartei schonungslos ins Gericht und enthüllte 
deren gesamtes „ränkevolles Treiben“. 
„Weder der Wunsch, noch die Hosfnung des Papstes auf kirchlichen Frieden schienen in der 
ultramontanen Partei irgend einen Widerhall zu finden: ihre Wortführer lieszen es sich vielmehr 
angelegen sein, den Glauben an die Möglichleit eines Friedens mit der deutschen Regierung von 
vornherein zu ersticken. Um sich in dieser Beziehung nicht in ossenen Widerspruch mit Rom zu 
seen, wurde in der ultramontanen Presse eifrig bestritten, daß die Anregung zu den vertrau- 
lichen Verhandlungen vom Papst ausgegangen sei; es wurde behauptet, Fürst Bismarck habe 
die Verhandlungen lediglich zur Erreichung augenblicklicher politischer Zwecke angeknüpft.“ Nach- 
dem nun der Payfst selbst diese Behauptung Lügen gestrast und in dem bekannten Schreiben an 
Kardinal Nina seinen Wunsch nach Frieden nachdrücklich bekundet hatte, „sind die ultramon- 
tanen Wortführer bemüht, alle Friedensliebe und alles Verdienst um die Friedensverhandlungen 
dem Papst allein zuzuschreiben“. Während der Papst in jenem Schreiben die Erwartung aus- 
spricht, „die vertrauensvollen Verhandlungen mit Preußen würden auch das Ergebnis haben, die 
Katholiken zu ernenler Bewährung ihrer Treue gegen Kaiser und Reich zu führen, in demselben 
Augenblicke“ versagen die Ultramontanen im Reichstage der Regierung selbst die Mittel zur 
Belämpfung der Sozialdemokratie, richten sie „täglich neue Verdächtigungen und Schmähungen 
gegen den Reichskanzler“, slellen eine friedliche Löjung „mit dieser Regierung“ als ummöglich 
bin, und wiederholen zur Unterstützung dieser Behauptung die Versicherung, daß die Verhand- 
lungen thatsächlich abgebrochen seien. Und dagegen „schweben nach wie vor vertranensvolle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.