Full text: Das Deutsche Reich zur Zeit Bismarcks.

Das letzte Regierungsjahr Kaiser Wilhelmis J. Reform der Branntweinstener. 531 
Wilhelms I. 
heimgang Kniser 
11. Dns letzte Regierungsjahr Kaiser 
Die Krankheit des Kronprinzen. 
Vilhelms. 
Reich an erhebenden Freuden, überreich aber auch an Kummer, Schmerz und 
Leid sollte dem Kaiser Wilhelm sein letztes Regierungsjahr dahinfließen. 
Auch das letzte Lebensjahr, das dem Kaiser beschieden war, hatte unter seinem 
milden Zepter dem Deutschen Reiche Früchte gebracht, an denen er herzliche Freude 
hatte. Dahin gehörte die im vorigen Abschnitte dargestellte patriotische Erhebung 
Deutschlands seit den Reichstagswahlen vom 21. Februar 1887; aber auch eine 
Reihe anderer, noch unerwähnter Beratungen und Beschlüsse des „Kartellreichstags“. 
Zunächst nämlich die Annahme der 1887 vorgelegten Gesetzentwürfe betreffs der Be- 
steuerung des Branntweins und Zuckers, denn dadurch wurden dem Reiche endlich 
bedeutende eigene Einnahmen zugeführt und die seit Jahren vergeblich erstrebte Steuer- 
reform des Fürsten Bismarck zum Teil verwirklicht. Zugleich aber erfüllten diese Ge- 
setze hohe wirtschaftliche, sozialpolitische und sittliche Aufgaben. 
Die Reform der Branntweinsteuer war im Jahre 1886 von der Reichsregie- 
rung auf dem Gebiete des Branntweinmonopols versucht, der Entwurf aber vom 
Reichstag, auch von den regierungsfreundlichen Parteien, sast einstimmig abgelehnt 
worden (mit 181 gegen 3 Stimmen bei 37 Stimmenthaltungen). Schon im Bundes- 
rate war eine größere Minderheit gegen den Entwurf gewesen, und die süddeutschen 
Staaten hatten sich dabei vermöge ihrer Reservatrechte gar nicht beteiligt. Die regie- 
rungsfreundlichen Parteien sahen sich außer stande, das Branntweinmonopol zu geneh- 
migen, weil zunächst die Ertrags= und Ausgabeberechnung des Entwurfes vielfach an- 
fechtbar erschien, vor allem aber aus politischen und volkswirtschaftlichen Bedenken. 
Deun das geplante Gesetz brachte die Brenner und 70,000 auf Kündigung angestellte 
Verkäuser in eine von der jeweiligen Regierung durchaus abhängige Lage. Zur Wider- 
legung dieser Befürchtung wird neuerdings darauf verwiesen, daß auch in der freien 
Schweiz das Branntweinmonopol eingesührt worden sei. Aber die republikanische 
Verfassung der Schweiz, d. h. das jedem Schweizerbürger verliehene Recht, sich gleich- 
sam selbst an der Negierung zu beteiligen und Ubergrisse abzustellen, die Wahl aller 
Beamten durch das Volk und nur auf kurze Zeit, steuert dort der Gefahr, daß Brenner 
und Verkaufsbeamte jemals in eine ihre bürgerliche und politische Selbständigkeit 
beeinträchligende Abhängigkeit von der Bundesregierung gelangen könnten. Ein 
weiteres schweres Bedenken gegen das Branntweinmonopol bestand in dem lästigen 
Kontroll= und Spioniersystem, das sich bis in die privaten und häuslichen Verhält- 
nisse hinein erstrecken mußte. Das vielleicht größte Bedenken aber war volkswirtschaft- 
licher Art: in der ohnehin arbeitsarmen Zeit wurden nämlich von 300,000 Personen, 
die sich bisher mit der Hersiellung und dem Verkauf des Branntweins beschästigten, 
wie Fabrikanten, Destillateure, Groß= und Kleinhändler 2c., nicht weniger als 200,000 
84* 
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.