Full text: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.

VIII. Abschnitt: Die Organisation in den Reichslanden. 177 
Die Neuwahlen zu den Bezirkstagen haben in einem solchen Falle 
innerhalb 3er Monate, die Neuwahlen zu dem Landesausschuß innerhalb 
6 Monaten nach dem Tage der Auflösungsverordnung stattzufinden. 
§ 20 Die Mitglieder des Ministeriums und die zu deren Ver- 
tretung abgeordneten Beamten haben das Recht, bei den Verhandlungen 
des Landesausschusses sowie in dessen Abteilungen und Kommissionen 
gegenwärtig zu sein. Sie müssen auf ihr Verlangen jederzeit gehört werden. 
21. Der Landesausschuß erhält das Recht, innerhalb des Be- 
reiches der Landesgesetzgebung Gesetze vorzuschlagen und an ihn gerichtete 
Petitionen dem Ministerium zu überweisen. 
Im übrigen bleiben die in dem Gesetze betreffend die Landesgesetz- 
gebung in Elsaß-Lothringen vom 2. Mai 1877 (Reichsgesetzblatt S. 491), 
sowie die in dem § 8 des Gesetzes, betreffend die Einführung der Reichs- 
Verfassung in Elsaß-Lothringen, vom 25. Juni 1873 (ebendaselbst S. 161) 
getroffenen Bestimmungen in Geltung. 
§ 22. Das Gesetzblatt für Elsaß-Lothringen — Gesetz vom 3. Juli 
1871 (Gesetzblatt für Elsaß-Lothringen S. 2) — wird vom Ministerium in 
Straßburg herausgegeben. Die im § 2 des erwähnten Gesetzes bezeich- 
nete 14tägige Frist beginnt mit dem Ablaufe des Tages, an welchem das 
betreffende Stück des Gesetzblattes in Straßburg ausgegeben worden ist. 
Der Landes-Ausschuß ist durch §§ 105, 106 und 339: des Straf- 
Gesetzbuches geschützt. 
2. Kapitel. 
Die Souveränetät in Elsaß-Lothringen. 
Gegenüber Elsaß-Lothringen erscheint der Kaiser als der erb- 
liche Vertreter der Gesamtheit der deutschen Bundes- 
staaten und als solcher ist er der Träger der Landeshoheit (nicht Landesherr) 
über das Reichsland. Dem Kaiser steht daher die Ausübung der Souveräne- 
tät über das Reichsland zu und er übt demzufolge im Namen des Reichs 
(Mot. zum Gesetz vom 4. Juli 1879, S. 165) auch die Staatsgewalt und die 
landesherrlichen Rechte in Elsaß-Lothringen aus. (Vergl. auch Verordnung 
vom 5. November 1894, S. 529 u. v. 23. Juli 1879, S. 281.) Das Recht der 
Gesetzgebung und zwarauchin den der Reichsgesetzgebung in den Bundes- 
staaten nicht unterliegenden Angelegenheiten wird jedoch vom Reiche 
ausgeübt. (Gesetz vom 9. Juni 1871, 8 3, S. 212 und 8. Anl.-Bd., S. 518.) 
Diese Vorschrift wurde durch das Reichsgesetz vom 2. Mai 1877, 
S. 491, folgendermaßen modifiziert: Landesgesetze für Elsaß-Lothringen 
einschließlich des jährlichen Landeshaushalts Etats werden mit Zu- 
stimmung des Bundesrates vom Kaiser erlassen, wenn der Landes- 
ausschuß denselben zugestimmt hat. (§ 1.) Die Erlassung von Landes- 
gesetzen im Wege der Reichsgesetzgebung bleibt vorbehalten. Die auf 
Grund dieses Vorbehaltes erlassenen Landesgesetze können nur im Wege 
der Reichsgesetzgebung aufgehoben oder geändert werden. (§ 2.) Die 
Nechnungen über den Landeshaushalt werden dem Bundesrat und dem 
Bock, Staatsrecht. 12
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.