Full text: Wittelsbachische Regesten.

Heinrich II der ältere von NiederBaiern. 1325. 
115 
  
1325 ' u 
‚aug. 8 
oct. 24 
1326 
  
apr. 17 
aus. 30 
dec. 18 
— 29 
  
1327 
1 
‘Apr. 
iul,. 4 
aug. 1 
Sept. 
oct. 
— 17 
dec. 13 
— 17 
1328 
feb. 27 
  
Pazzaw 
NiederAlt- 
ach 
Purchausen 
Chamb 
Landshut 
Schärding 
Straubing 
Purchhausen 
Muellhaim 
Landshut 
Schärding 
  
sche traditionen noch in ihrer fülle blüheten, wusste man St. Peter. von St. Peter und Paul 
gar wohl zu unterscheiden. 
verkündet seinen viztumen richtern und amtleuten, dass er dem gotteshaus Formbach zu dessen 
wiederbringung erlaubt habe, von allen seinen leuten wo er vogt über ist eine steuer zu cr- 
heben. Mon. Boic. 4,163. 
und Otto un. Heinrich bestätigen dem kloster St. Nicolaus das demselben von herzog Ileinrich I 
(zu Landshut 1288 apr. 23) beurkundcete recht, die pachtverhältnisse seiner colonen betr. 
Reg. Boic. 6,170. 
und Otto bestätigen dem siechhaus zu ı NiederAltaich die demselben von Hartlieb von Pucchberg 
gegebenen genannten güter. Mon. Boic. 15,48. Reg. Boic. 6,176 zum 17 oct. 
und Otto machen einen frieden mit den bürgern von Regensburg bis Margarethentag um allen auf- 
lauf der sich bisher zwischen ihnen ergeben hat. Gemeiner Regensb. Chron 1,533.extr. 
verschreibt dem Heinrich von Ilohenvels 200 pfund, darum er ihm mit seinem haus Walchenstain 
gewarten soll. Reg. Boic. 6,203. 
und Otto und Heinrich. sagen die Juden zu Regensburg ihren zweier theil von den 200 pfund, die. 
sie ihnen iälırlich geben sollen, ledig von St. Martinstag der vergangen ist bis über ein iahr. 
Reg. Boic. 6,211. 
ertheilt len bürgern von Regensburg das recht überall in seinem land zu arbeiten, und ieden 
flüchtigen verbrecher der wider sie und die vorgenannte stadt gethan hat auch in scinem 
lande aufzugreifen. Reg. Boic. 6,211 wo iedoch das datum, wie sich aus Gemeiner Regensb. 
Chron. 1,535 ergiebt, montag vor dem ebenweichtag heissen sollte. 
und Otto und Heinrich geben dem gotteshaus Fürstencell, das in solche verderbniss gekommen ist, 
dass es, wenn sie ihm nicht zu hülfe kommen, zergeht, von neuen dingen ein pfund weites 
und vier pfund kleines salz ewiglich zu fahren einmal im iahr frei von "mauth und zoll, mit 
bestätigung der früheren ähnlichen begünstigungen deren dasselbe schon geniesst. Mon. 
Boic. 5,52. 
und dieselben gestatten dem gotteshaus Windberg in ı anschung des grossen schadens und gebres- 
tens, den es gelitten hat von dem krieg der zwis chen ihnen gewesen ist, alle iahr ein- 
mal zwei pfund salz weites und acht pfund kleines bands frei von mauth und zoll zu Burg- 
hausen und Schärding zu führen. IIund Metr. 3,491. Mon. Boic. 14,58. 
und dieselben kommen überein mit Niclas bischof von Regensburg, dass alle sache und aufläuf 
die zwischen ihnen und ihrer beider leuten ietzo sind oder fürbas auferstehen durch genannte 
schiedsrichter abgenommen und ausgerichtet werden sollen. Und das wollen sie stät halten 
von nun bis weihnachten und dann zwei ganze iahr. Ried Cod. Rat. 2,817. 
und dieselben bestätigen dem frauenkloster zu Landshut alle seine rechte und gewohnheiten, also 
dass sie weder die bürger von Landshut noch sonst wer daran hindern soll. Hund Metr. 3,336. 
Mon. Boic. 15,464. 
und dieselben versprechen den bürzern von Regensburg vom nächsten freitag vor St.Emmerams- 
tag bis auf St. Martinstag. freies geleit für getraide dienste und wein. Reg. Boic. 6,238. Vergl. 
Gemeiner Regensb. Chron. 1,537. 
und dieselben gestatten dem Friedtich mautner zu Burghausen, dass er alle die zu ihm geflohen 
kommen in das haus Viltzheim aufnchmen, zwei tage behalten, und sodann eine meile weit 
geleiten möge. Reg. Boic. 6,239. 
beurkundet dass er sich von seiner, -dann von seines bruders Otto und seines vetters Heinrich 
. wegen mit Albrecht bischof von Passau gütlich verrichtet habe um allen auflauf und krieg 
die zwischen ihnen ergangen sind, dergestalt dass beiderseitig aus des andern rath gewählte 
schiedsleute alles streitige scheiden .sollen. Mon. Boic. 305,126. 
und’Otto und lHleinrich befreien die zwei gütlein, welche Heinrich der Netztaler pfarrer zu Al- 
brechtskirchen dem gotteshaus Metten zir kerzen gegeben hat, von aller vogtei. Mon. Boic. 
11,390. 
thut dem gotteshaus Raihshofen die gnade, dass dem probst und convent daselbst alle iahr von den 
weinen die man ihm von Ocstreich bringt vier dreiling wein ewiglich geschenkt werden sol- 
len. Reg. Boic. 6,242. 
kauft die feste Hirstein von landgraf Ulrich von Leuchtenberg um tausend schock prager’gro- 
schen, und überweist zu gleich die hälfte des kaufschillings zu den 800 schock wofür der land- 
graf'Thust die pfleg von Peter von Rosenberg zu lösen geheissen. Reg. Boic. 6,249. 
15°
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.