rauen
1312
sept. 24
1320
feb. 3
— 00
märz 24
mai 24
aug. 20°
oct. 18
dec. 00
1322
dan. 5
feb. 25
aug. 26
1323
ian. 3
— 2
märz 3
Heidelberg
Spire
Furstenberg
t Kritzenache
lIleidelberg
Ravengirs-
burg
Haygen
Stutgart
RheinPf älzische Sachen. 1312. 133
Siboto bischof von Speier belehnt den Rudolf I mit der burg Schauenburg über Dossenheim bei
Heidelberg sammt zugehör wie solche seit alten zeiten von ’seiner- kirche zu lchen gegangen.
Pfälz. Copb. in Carlsruh 56, in Stuttg. 156.
Ileinzel von Erlenkeim gelobt eidlich zu schaffen zwischen ietzt und nächsten ostern dass seine
ganerben an dem haus zu Schwabheim sich zu gleicher weis verbinden zu frau Mechtild der
pfalzgräfin wie er gethan hat. Pfälz. Copb. in Carlsruh 53.
Derselbe gelobt sein haus zu Schwabheim zu bestellen dass seiner frau Mechtild pfalzgräfin bei
Rhein ihren kindern und erben nimmer schaden davon geschehe. Ebendas. 53.
Mechtild herzogin von Baiern eignet mit willen ihrer söhne dem kloster Seligenpforten güter in
Pfeffelsbach, die Pernger ritter.von Boland demselben geschenkt hatte. Reg. Boic. 6,7.
Dieselbe und Adolf I ihr sohn ersuchen den grafen Simon von Sponheim Stromburg ihr haus, das
ihm Mechtild mit ihrem verstorbenen chewirt versetzten, ihnen wieder zu lösen zu geben,
und beglaubigen deshalb bei demselben den bruder Sifrid predigerordens ihren beichtiger.
Abhandl. der churbair. Akad. 3,123. |
Berennung der zu könig Ludwig haltenden stadt durch herzog Lupolt von Ocstreich, damals
verbündet mit der herzogin Mechtild und ihren kindern, weshalb denn auch Ileidelberg in
der archivalnote erscheint, welche die städte aufzählt die vor Speier lagen. Lehmann Speir.
Chron. buch 7 cap. 23. — Vergl. über die gegen ihren schwager Ludwig den Baiern feind-
selige stellung Mechtildens, die um dieselbe zeit ihrem sohn Adolf I die tochter des von Lul-
wig zu Friedrich dem Schönen übergegangenen grafen Ludwig. von Octtingen zur ehe gab,
den Mon. Fürstenf. ap. Böhnier 1,58.
Johann graf von Nassau muntpar und pfleger der herzogin Mechtilde von Baiern.und ihrer kinder,
für sie und ihre freunde, und der rath von Speier für sich und seine bürger machen eine fried-
liche stallung bis St. Martin und dann bis äber ein iahr, mit dem beding, dass wenn graf
Johann mittlerweile seinem herrn, dem könig Friedrich, da er selber zugegen ist, dienen will,
er es den bürgern vier wochen vorher anzeige, und so umgekcehrtauch die bürger wenn sie
könig Ludwig dienen wollen. Lehmann Speir. Chron. buch 7 cap. 26.
Belagerung dieser burg durch Ludwig den Baiern wie dessen urkk. ergeben; ein weiteres zeug-
niss dass die herzogin Mechtild mit ihrem schwäger in offener feindschaft stand. Aber schon im
nächsten iahre und ‚noch vor der schlacht bei Mühldorf war sie genöthigt ihren widerstand
aufzugeben.
Mechtild, Adolf I ihr sohn und Johann. graf von Nassau muntpär und pfleger der vorgenannten frau
und ihrer kinder bekennen dem grafen Simon von Spanheim für-200 malter korn, acht fuder
wein, und andern hausrath das er ihnen auf dem hause Stromberg geantwortet hat, 300 pfund,
und für schaden der ihm von dem genannten hause geschehen ist 200 pfund schuldig zu sein,
indem sie zugleich versprechen dem grafen dies zu danken wenn sie'wieder zu dem
ihrigenkommen. Abhandl. der churbair. Akad. 3,1%5. — König Ludwig hatte sich der ein-
lösung Strombergs wie es scheint vergeblich widersetzt. Vergl. dessen urk. d. d. Frankfurt
1320 aug. 10.
Adolf Rheinpfalzgraf willigt ein, dass \Wildgraf-Johann: von’Daun seine semahlin auf genannten
von der Pfalz zu fehen gehenden gütern bewidmen möge. Abhdl. der churbair. Akad. 3,94 extr.
Mechtilde herzogin und ihr sohn Adolf für sich und ihre erben, die grafen Johann von Nassau und
Johann von Spanheim für sich und für Wälrav grafen von Nassau, Johann Wildgraf von
Daun und ihre helfer versprechen den erzbischof von Trier und sein stift so wie den künig
Johann von Böhmen und dessen erben geruhig sitzen.zu lassen in den häusern Stalburg Staleck
Braunshorn Bacherach usw., und anerkennen Jen versatz den 'könig Ludwig dem ersteren
für 30000 pfurd, dem anderen für 20000 pfund auf den zoll zu Bacherach gegeben hat. Günther
Cod. RhienoNMos. 33,205. Widder Beschr. der Pfalz 3,374 extr. — Vergl. über den vorhergezan-
genen krieg, in welchem erzb. Baldewin die burg Sprendelingen in der grafschaft Sponheim
nahm und die umgegend verwüstete: Gesta Trev. apuıdl Hontheim 832.
Adolf Rheinpfalzgrafbelelnt den grafen Heinrich von Nassau mit dem gericht zu Hayger. Tolner
38 extr. im text.
‚|Mechtild Pfalzgräfin und herzogin und Adolf ihr sohn versetzen dem grafen Eberhard von Wirten-
berg die burg-Wolfsbau und das dorf Waldorf. Tolner list, Pal. Addit. 110.
Adolf Pfalzgraf gestattet dem Giso von Molsberg das gericht zu Ebersbach an graf Heinrich von
Nassau zu verkaufen. Tolncer Ilist. Pal. 33 extr. im text. Arnoldi Nassauische Gesch. 1 ‚134 extr.