52
Rudolf I der Stammler.: 1297.
1297
nov. 25
— 26
— 29
1298
mai 1
iul.
_ 17
ne:
aug. 24
— 00
— 2
dec. 24
1299
ian. 5
— 17
fcb. 7
München
iuxta Gellen-
heim
Heidelberch
Frankinvort
Aquis
Ratispone
Regenstauffe
Nurenberg
Nappurg
Amberth
Monaci
und deren den landfrieden in Baiern und Schwaben bedrohende gesellschaft, keinen dersel-
ben in dienst zu nehmen, wohl aber nach umständen sich einander gegen sie beizustehen.
Mon. Boic. 33*,261.
verleiht dem gotteshaus'Beinharting für dessen jeweiligen probst die niedere gerichtsbarkeit.
Mon. Boic. 5,470.
gebietet seinem zöllner in Wolfratshausen die güter des klosters Scheftlarn zollfrei zu lassen.
Hund Metr. 3,297. Tolner Hist. Pal. 83. Mon. Boic. 8,539.
beurkundet dass sein viztum Heinrich von AltenErrenbach hat verkauft mit seinem willen den‘
frauen St. Clarenordens zu München zwei höfe zu Bogenhausen, und giebt ihnen die cigen-
schaft daran. Mon. Boic. 18,27 und nochmals 29.
thut dem kloster Fürstenfeld nach dem beispiel seines vaters die gnade dass keiner seiner richter
über dessen leute und güter richten solle, ausser in den fallen die ein todesurtheil zur folge
haben, indem über alle übrige sachen der abt richten soll oder dieienigen denen er es über-
trägt. Mon. Boic. 9,114.
Antheil an der schlacht um das reich zwischen dem gegenkönig Albrecht und dem könig Adolf,
zugleich mit herzog Otto von NiederBaiern auf Adolfs seines schwiegervaters seite, der ge-
schlagen und getödtet wird. Grosser verlust an waffen und pferden. Ducibus Babarie dimi-
cantibus in prima acie, per novum bellandi genus, scilicet gladios preacutos, omnes corum
dextrarii sunt occisi, adeo ut et ipsi principes Babarie una cum multis suis nobilibus equis
privati, sed adhuc animi virtute non fracti super interfectorum hominum et equorum stantes
cadavera, longotempore cum hostibus dimicarent etc. Chron. Salisb, — Otto verodux Bawaric
et Rudolfus comes Palatinus, gener Adolfi, fügam inierunt. Unde versus: Otto dux Renum
tunc deserit, petit Enum; Nec trahit hic scaccum Rudolfus itque Monacum. Chron. Vindob.
ap. Pertz 9,721. Vergl. noch Monach. Fürstenf. 21.
Rückzug hierher. Predictis autem ducibus Babarie locum suum tenentibus, ut est dictum, sed rege
mortuo, ipsi-duces. se apud Heidelberch receperunt. Chron. Salisb. — Unterdessen. fordert
Albrecht den herzog zur aussöhnung auf, und sucht ihn bei einer zusammenkunft zu begü-
tigen, dergestalt dass nun auch Rudolf an dessen zweiter königswahl antheilnimmt. Monach.
Fürstenf. 21 folg.
Antheil an Albrechts (zweiter) königswahl.: '
verkündet mit andern churfürsten dem pabst Bonifaz VIII und in andern briefen allen reichsge-
treuen die wahl des herzogs Albrecht von Ocstreich zu einem römischen könige. Reg. Alb.
Reichssachen nr. 238 und 239. l
Gegenwärtig bei Albrechts königskrönung.
Zeuge Albrechts für Achen.
Desgleichen für Cöln.
eignet für sich und seinen bruder Ludwig dem kloster Schönthal die vogtei über Marquartsreut.
Mon. Boic. 26,47.
thut den bürgern von München die gnad dass sie niemand für ihn pfänden soll. Bergmann Gesch.
von München 35. Mon. Boic. 35,22.
übergiebt dem hospital zu Regensburg an der brücke einen ihm von Otto von Chrandorf resignir-
ten weinberg in Winzer. Reg. Boic. 4,676.
Anwesend auf dem grossen von könig Albrecht hier gehaltenen hofe. Chron. ..Salisb, Eberh.Alt.,
Joh. Victor.
Zeuge Albrechts für Oestreich.
weiset dem grafen Friedrich von Leiningen wegen dessen ihm und seinem vater geleisteten dien-
sten, ihm und seiner ehelichen frau Anna und ihren erben, für sich und seinen bruder Lud-
wig, zehn karren wein von seinem zehnten in Dürkheim an, mit hundert mark iederzeit abzu-
lösen. Abhandl. der churbair. Akad. 3,118.
bestätigt den bürgern von Schwandorfdie rechte und gewohnheitender stadt Amberg. Reg.Boic.4,680.
gebietet seinen amtleuten dass sie das kloster Castel in eichstädter dioces mit ungerechten pfan- .
dungen für den grafen Gebhard von Hirschberg nicht beschweren sollen. Mon. Boic. 24,334.
giebt für sich und seinen bruder Ludwig seinen willen zum verkauf des gutes in Menzingen seitens
des Ortolf Gött an das kloster BenedictBeuern. Mon. Boic. 7,156. Meichelbeck Chron. Ben-
Bur. 2,51.
beurkundct einen mit den brüdern von Rorbach eingegangenen tausch wodurch er die burg Rei-