Napoleon während des Waffenstillstaudes. 187
heit am Lilienstein theils neu angelegt, theils ausgebessert.
Napoleon selbst flog von einem Punkte zum andern, den
Fortgang der Arbeiten zu überwachen, besichtigte die Elb-
festungen Torgau, Wittenberg und Magdeburg und hielt über
die einzelnen Truppenkörper, z. B. bei Torgau über die neu-
formierte Division Lecod, Heerschau. Durch ein von dem
General v. Gersdorff geleitetes Spioniersystem vortrefflich be-
dient, kannte er die von Rußland und Preußen zu Reichenbach
mit England abgeschlossenen Verträge; voll bittern Grolls
gegen Osterreich, das sich vermaß als Schiedsrichter zwischen
die Streitenden treten zu wollen, hatte er dem ersten aus
Wien kommenden Unterhändler, Bubna, abschläglichen Bescheid
gegeben. Erst als ihn die dadurch von ihm selbst beförderte
Annäherung Osterreichs an die Verbündeten von Reichenbach
zu beunruhigen anfing, lud er Metternich zu sich nach Dresden
ein, und hier, im Marcolini'schen Palais, fand am 28. Juni
zwischen beiden jene denkwürdige Unterredung statt, die Oster-
reichs Abfall von Frankreich entschied. Was Metternich ver-
langte, war (nehr ald) bescheiden: das Herzogthum Warschau
zur Vertheilung unter die drei Nachbarn, Danzig für Preußen,
Illhrien für Osterreich, Verzicht auf die Hansastädte und die
32. Militairdivision; aber Napoleon hatte nur Vorwürfe und
Beschuldigungen für das ungetreue Osterreich; bloß um eine
längere Frist für seine Rüstungen zu gewinnen, ließ er sich
die Vermittlung Österreichs gefallen und willigte in den Zu-
sammentritt eines Friedenscongresses, aber die Zeit des
Waffenstillstandes lief ab, ohne daß er einen Schritt zur Ver-
ständigung gethan hatte.
Uneingeweiht in die geheimen von beiden Seiten wirkenden
Triebfedern, hoffte das sächsische Cabinet ernstlich auf das Zu-
standekommen des Friedens und erwog die Vortheile, welche
Sachsen dabei würde erlangen können 1). Als Entschädigung
für die Kriegslasten schien Erfurt oder der Saalkreis oder auch
1) Intéréts politiques du Royaume de Sare à la pacification géné=
rale, 22. Juli, von Breuer verfaßt.