Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Erster Band: Von den frühesten Zeiten bis zur Mitte des sechzehnten Jahrhunderts. (1)

Marlgraf Friedrich der Ernsthafte. 287 
Kunst unabhängige deutsche Kunstschule ausgebildet hatte; aber 
unerklärt bleibt, wie diese Vollkommenheit nach dem Abgange 
jener unbekannten Künstler sich sobald wieder verlieren und 
gleichsam aussterben konnte. Die Ruinen des heiligen Kreuz- 
klosters in Meißen bezeichnen die Anfänge des Spitzbogenstiles, 
dessen herrlichste Schöpfung, den Dom zu Meißen, Bischof 
Withego I. (k 1293) zu erbauen begann. Reichlicher Ablaß 
wurde allen Förderern des Baues verheißen. Dagegen ver- 
stummte fortan die Dichtkunst in unseren Gegenden, und nur 
nach seiner Herkunft gehört der fahrende Sänger Heinrich 
Frauenlob, der junge Meißner (zum Unterschied von dem älteren 
Meißner zwischen 1260 und 1280) uns an, nach seiner Wirk- 
samkeit aber nach Mainz, wo er 1317 oder 1318 starb. 
  
Bweites Hauptstück. 
Geschichte der wettinischen Länder vom Verlust der Lausitz 
und Friedrichs des Freudigen Tode an bis zur Erwer- 
bung des Herzogthums Sachsen und der Kurwürde 
1324— 123. 
  
1. Friedrich der Ernste, letzter alleiniger Besitzer der wettinischen Länder 
(1821—1347). 
Der 14jährige Land= und Mark-Graf stand bis 1329 
unter der Vormundschaft seiner Mutter und zugleich des Grafen 
Heinrich XVI. von Schwarzburg bis 1324, wo dieser als An- 
führer meißnisch-thüringischer Truppen bei der Belagerung einer 
brandenburgischen Veste blieb, und von da an des Grafen Hein- 
rich XII. Reuß von Plauen. Jener Vorfall steht vermuthlich 
damit in Zusammenhang, daß eben damals die Wettiner in der 
großen Parteiung zwischen den Häusern Wittelsbach und Luxem- 
burg ihre Stellung auf Seite der Ersteren nahmen. Ihren ent- 
schiedensten Ausdruck fand diese Politik darin, daß der junge
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.