466 Kirchliche Unruhen in Zwickau und Wittenberg.
denklich ernsthaften Charakter an, seitdem der Augustiner Gabriel
Didymus und Andreas Bodenstein oder Karlstadt, mehr
Schwärmer als gelehrte Theologen, sich an die Spitze stellten.
Kein Wunder, wenn bei der allgemeinen geistigen Bewegung
man leicht von einem Extrem ins andere fiel, wenn sich an
die Reformation Erscheinungen anreiheten, die ebensowenig
nothwendig von ihr bedingt als ihr eigentlich zur Last zu legen
waren. Die erste Anregung dazu kam von Zwickau, wo der
Tuchmacher Nicolaus Storch sich mit 12 Aposteln und 72
Jüngern umgab, Stübner, Thomä, Kellner und Andere eine
Secte bildeten, der selbst der gelehrte Schein nicht gebrach, die
die Kindertaufe verwarf, die Bibel für unzulänglich erklärte,
sich unmittelbarer Eingebungen des göttlichen Geistes rühmte
und das tausendjährige Reich verkündigte. Thomas Münzer,
seit 1520 Prediger an der Marienkirche daselbst, nahm ihre
Partei, wie wenig er auch an ihr Prophetenthum glaubte; aber
er dachte sie als Werkzeuge für die revolutionären Pläne zu
brauchen, mit denen er sich schon damals trug. Der Kurfürst,
in Zweifel, ob aus ihnen nicht wirklich der göttliche Geist rede,
scheute sich gegen sie einzuschreiten. Aber der würdige Pfarrer
Nicolaus Hausmann und, da sie Gewalt anzuwenden drohten,
auch der Amtmann Wolf von Weißenbach traten ihnen ent-
gegen; verhafteten die Einen, vertrieben die Andern. Diese
zwickauer Propheten wendeten sich nach Wittenberg, schlossen
sich hier an Karlstadts Haufen an, lobten deren Eifer „Babel
zu zerstören und das Reich Christi mit Gewalt herbeizureißen“.
Wer ihnen nicht unbedingt beifiel, wurde Götzendiener,
Baalsanbeter, Anhänger des Antichrists gescholten. Mitten in
den Weihnachtsfeiertagen wurden auf einmal alle Überbleibsel
des Papismus, eine Menge liturgische Gebräuche, die Erhebung
der Hostie, die Beichte und Vorbereitung zum Abendmahle
abgeschafft, dieses selbst sub utraque genossen, die Altäre,
Bilder, Statuen in den Kirchen zerstört. Man schien sich in
die Ikonoklasie des 8. Jahrhunderts verirrt zu haben.
Ganz im Geiste der himmlischen Propheten verwarf Karl-
stadt alle Gelehrsamkeit, wurde selbst in einem nahen Dorfe
ein Bauer und führte Holz zu Markte, dem Schriftworte zu