Verschwendung. Veräußerungen. 373
auf Lauenburg 1697 für 1,100000 Thaler preisgegeben hatte,
verkaufte er auch die Erbvoigtei über Quedlinburg, die längst
Gegenstand des Streites gewesen, und die Amter Lauenburg,
Sevenberg, Gersdorf nebst der Reichsvoigtei und dem Reichs-
schulzenamte zu Nordhausen für 340000 Thaler, im fol-
genden Jahre das Amt Petersberg mit allem Zubehör für
40000 Thaler an Brandenburg. Damit ging der letzte Rest der
alten Stammgrafschaft Wettin verloren und selbst die auf dem
Petersberg in der neuen Tumba von 1567 ruhenden Gebeine
von zehn Ahnen des Hauses wurden dem neuen Besitzer über-
lassen, dem es vom Schicksal beschieden schien in jeder Weise
auf Kosten und durch die nicht beabsichtigte Hilfe Sachsens zu
wachsen. Die ganze Landeshoheit über den albertinischen An-
theil an Henneberg wurde 14. September 1700 für 45000
Thaler an den Herzog von Sachsen-Zeiz überlassen. Geld
spielte auch die Hauptrolle in den Verhandlungen, welche sich
mit dem 1697 in den Reichsfürstenstand erhobenen Hause
Schwarzburg-Sondershausen über Anerkennung dieser Würde
erhoben; in einem für Sachsen höchst nachtheiligen Receß ver-
stand sich Friedrich August gegen 100000 Thaler, die später
verdoppelt wurden, dazu, aber der Widerstand seiner Landstände
und Vettern verzögerte die Ausführung bis 1719, wo in dem
Hauptreceß vom 8. October Sachsen den Reichsfürstenstand
auch der rudolstädter Linie anerkannte, auf die Territorial=
hoheit mit Ausnahme der über die Amter Kelbra, Heringen
und Ebeleben verzichtete, Schwarzburg aber die Lehenspflicht
für die sächsischen Lehen und die Ritterpferde zu leisten, die Land-
tage zu beschicken und jährlich 7000 Thaler (38 von Sonders-
hausen, ½ von Rudolstadt) zu den sächsischen Steuern zu zahlen
versprach 1). Nach 1724 wurden die sächsischen Ansprüche auf
Hanau für 600000 Thaler an Hessen-Kassel verkauft. Vier
andere Veräußerungen, das 1698 auf Wiederkauf in 24 Jah-
ren für 500000 Gulden an Herzog Friedrich von Gotha über-
lassene Amt Borna, dessen Unterthanen die Erbhuldigung an
1) Weiße V, 325—329.
1700