Full text: Geschichte des Kurstaates und Königreiches Sachsen. Zweiter Band: Von der Mitte des sechzehnten bis zu Anfang des neunzehnten Jahrhunderts. (2)

Bergakademie. Militair. 551 
Schüler war der nachherige Oberberghauptmann v. Trebra. 
Von da an datirt Freibergs Bedeutung als Hauptort und 
Centralpunkt des wissenschaftlichen Bergbaus und der vervoll- 
kommneten Metallurgie #. 
Das persönliche Interesse des Prinzen gehörte dem Mi- 
litair; diesem räumte daher auch die neue Hofrangordnung 
zum erstemmale den Vorzug vor dem Ciril ein, der ihm in 
dieser Beziehung auch späterhin zu Theil geworden ist, und die 
Uniform begaun das spitzenbesetzte Hofkleid zu verdrängen. Die 
Armce, unter den letzten Regierungen in erster Linic ein Werk- 
zeug des Prunkes, sollte jetzt nach preußischem Vorbilde kriegs- 
tüchtig werden; die Garden, deren Kosten zu ihren Leistungen 
außer allem Verhältniß standen, wurden auf 400 Mann be- 
rittene Garde-du-Corps und zwei Bataillone Gardegrenadiere 
vermindert; das Nämliche widerfuhr der übergroßen Zahl von 
Oberoffizieren, die auf zwei Generale, vier Generalleutnants 
und acht Generalmajors beschränkt wurden; die dienstunfähigen 
wurden pensionirt, andere mit Gouverneurposten abgefunden 
oder auf Wartegeld gesetzt; die Beförderung der Offiziere wurde 
von Gunst und Willkür unabhängiger, der Unfug mit den 
doppelten Patenten abgestellt; Oberstleutnant v. Fröden stiftete 
1766 eine Artillerieschule zu Dresden; Taver erneuerte, um 
den Geist des Offiziercorps zu heben, den St. Heinrichs -Orden 
und wies ihm eine Rente von 15000 Thalern zu. Wittenbgeg, 
die Pleißenburg, Senfteuberg, Stolpen, der Sonnenstein, die 
meist nur dem Namen nach Festungen waren, verloren den 
Charakter als solche und ihre Invalidenbesatzungen wurden als 
Garnison in die Grafschaft Barby verlegt, aus der man dafür 
die dort garnisonirenden und gänzlich exponirten Truppen zu- 
rückzog; die Schlösser wurden zum Theil der kurfürstlichen 
Kammer übergeben, dagegen ein Plan zu einer neuen Landes- 
1) Breithaupt, Die Bergstadt Frciberg in Hinsicht auf Geschichte, 
Statistik 2c. und besonders auf Bergbau und Hüttenkunde (1825). — 
Eine Apologie von Lavers Resormen bezweckt Ferbers anoudme, bereits 
öfter citirte Schrift: Liesprit et le systeme du gouvernement de la 
Saze. 
1764
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.