578 Kurfürst Friedrich August III.
wort 1). Nichtsdestoweniger trat Sachsen, als im Juli die
Unterhandlungen abgebrochen wurden, in Gemäßheit einer be-
reits am 18. März geschlossenen Convention auf Preußens
Seite. Friedrich hatte Aufangs die Absicht wie im Jahre 1742
in Mähren einzubrechen; aber die Aufstellung des kaiserlichen
Heeres in Böhmen, welche befürchten ließ, daß dasselbe mittler-
weile Sachsen erdrücken oder doch zum Kriegsschauplatz machen
würde, bestimmte ihn sich aus Schlesien nach Böhmen zu
wenden. Ein zweites Corps führte Prinz Heinrich über Dresden,
welches mit weitläufigen Verschanzungen umgeben wurde und
zu dessen Deckung General Platen mit 20000 Mann zurück-
blieb, gegen Rumburg vor; zu ihm stießen 22000 Sachsen
unter dem Grafen F. Ch. zu Solms. Den Schutz des Erz-
gebirges gegen die Plünderungen und Brandschatzungen, mit
denen es ebenso wie Zittau von öSsterreichischen Streifcorps
barbarisch heimgesucht wurde, übernahm eine preußische Ab-
theilung unter General Möllendorf, nachdem man die Absicht
ein Bergmannscorps zur Grenzwehr aufzustellen auf die Gegen-
vorstellungen der Bergbehörden wieder aufgegeben hatte. Es
gelang dem Prinzen Heinrich ein von Loudon vorgeschobenes
Corps abzuschneiden und größtentheils gefangen zu nehmen und
am 2. August sich der Verschanzungen bei Gabel zu bemäch-
tigen, deren Bewachung er den Sachsen übertrug. Eben stand
er im Begriff, Loudon in der festen Stellung zwischen München-
grätz und Jung-Bunzlau aufzusuchen, als die von Maria
Theresia mit Friedrich zu Kloster Braunau von neuem ange-
knüpften Unterhandlungen die militärischen Operationen plätzlich
zum Stillstand brachten. Diesmal war es Osterreich, das zu
einem Tausche der Fürstenthümer Ansbach und Baireuth gegen
die Lausitzen mitzuwirken versprach, falls Friedrich seinen Wider-
stand gegen die Vereinigung Baierns mit Osterreich aufgeben
wolle; der König scheint jedoch diesen Preis zu hoch ge-
funden zu haben ?). Die Unterhandlungen zerschlugen sich;
1) Dohm, Denkwürdigkeiten I, 105; Pölitz a. a. O. I, 193.
2) Frédéric, Mömoires sur la gunerro de 1778. Oeuvres (4°)
VI, 155 .