682 Inneres 1768—1866.
gutsbesitzer sich sogar verleiten ließ, dieselbe zum Nachtheile
der Bauern noch weiter auszudehnen, während auf der anderen
Seite von der 1789 ertheilten Befugniß zur Aufhebung der
Gemeinde-, Koppel-, und Frühjahrshutung nur langsam Ge-
brauch gemacht wurde. Abgesehen von dem, was die kurfürst-
lichen Schäfereien leisteten, zeichnete sich der Graf H. E. von
Schönburg-Nochsburg als einer der größten Schafzüchter aus,
der den Stein seiner veredelten Wolle auf 35—40 Thaler
brachte und Stäre zu 100—200 Thaler verkaufte 0). 1787
wurden vier landesherrliche Gestüte und zwei Landbeschäl-
anstalten errichtet. Um die Bienenzucht bemühten sich die 1768
gegründete oberlausitzer Bienengesellschaft, der die zu Dahlen
und Rötha nachfolgten. Im Forstwesen wurden Vorschriften
über zweckmäßige Holzwirthschaft, bessere Einrichtung der Forst-
rechnungen, über Qualificirung zu den Oberforstmeisterstellen,
Wiederanbringung der Holzblößen, Holzhandel und Anlegung
von Flurbüchern erlassen.
Eine neue Glanzperiode brach für den sächsischen Bergbau
an, nicht durch das Fündigwerden mächtiger Silberadern, son-
dern durch die von der freiberger Akademie ausgehende berg-
wissenschaftliche Thätigkeit. Der erste Vorstand derselben war
der Berghauptmann v. Hehnitz, der auch das Bergschulwesen
begründete; sein Nachfolger wurde 1801 Charpentier. Im
Jahre 1775 trat an derselben A. G. Werner als Lehrer der
Mineralogie auf, nachdem er das Jahr vorher seine epoche-
machende Schrift „Von den äußeren Kennzeichen der Fossilien“
veröffentlicht hatte 7). 1801 wurde der schon früher in Frei-
berg angestellte v. Trebra als Oberberghauptmann aus dem
Harze zurückberufen, 1804 trat G. A. W. v. Herder in das
Oberbergamt. Diese Männer begründeten den enropäischen
Ruf der Anstalt und zogen aus allen Theilen Europas lern-
begierige und reiche Fremdlinge herbei. Al. v. Humboldt und
1) Des Grafen H. E. v. Schönburg Nachrichten über seine Wirth-
schaftsführung, herausg. von Prof. Weber. 2 Bde. (1828).
2) Vergl. über ihn G. Forsters Briefwechsel (1829) I, 393.