Full text: Bremisches Staats- und Verwaltungsrecht.

203. 
  
gefährlicher Krankheiten. Durch Verordnung des Senats v. 27. Nov. 
1902 (S. 211) ist die Anzeigepflicht auf weitere gemeingefährliche 
Krankheiten ausgedehnt; auch Medizinalordnung v. 1901 § 40 f. 
Ferner V. v. 22. Februar 1894 (S. 105) betr. Desinfektion bei an- 
steckenden Krankheiten; V. v. 15. Jan. 1897 (S. 15) betr. Beförderung 
von Personen, die an ansteckenden Krankheiten leiden, f. die Stadt 
Bremen und das Landgebiet. 
Zur Verhütung der Einschleppung von Krankheiten besteht das 
gemeinsame Preußisch -Oldenburgisch-Bremische Quarantäne-Amt in 
Bremerhaven; 1) die Vorschriften über gesundheitspolizeiliche Kontrolle 
der die Weser anlaufenden Seeschiffe beruhen ebenfalls auf Überein- 
kunft der drei Staaten (Bekanntmachung v. 17. Mai 1896 /S. 85|; 
abgeänderte Bekanntmachung v. 8. Mai 1898 (S. 53)). 
b) Schutz gegen gesundheitsgefährliche Nahrungs- 
mittel. Grundlegend sind die Reichsgesetze, die den Landespolizei- 
behörden wichtige Befugnisse geben, besonders das Reichsgesetz v. 
14. Mai 1879 betr. den Verkehr mit Nahrungsmitteln, Genußmitteln 
und Gebrauchsgegenständen; ferner das Reichsgesetz über die Schlacht- 
vieh= und Fleischbeschau vom 3. Juni 1900. Dazu Ausführungs- 
verordnung v. 6. Febr. 1903 (S. 3; auch S. 43). Landesgesetzlich: 
Gesetz v. 27. Nov. 1877 (S. 111) betr. Verbot der Benutzung von 
Privatschlachtereien: der Senat kann in Gemeinden, in denen genügende 
öffentliche Schlachthäuser vorhanden sind, das Schlachten von Vieh 
außerhalb derselben untersagen (Reichsgewerbeordnung § 23 Abs. 2); 
daraufhin Einführung des Schlachthofzwanges für die Stadt Bremen 
V. v. 1. April 1882 (S. 32).) 
II. Behördenorganisation. Maßgebend ist die Medizinal- 
ordnung jetzt vom 2. Juni 1901 (S. 97).5) 
1) Das Quarantäneamt besteht aus dem Amtmann in Bremerhaven, dem 
Landrat in Geestemünde, dem Amtshauptmann in Brake. Ersterer führt den 
Vorsitz und besorgt die laufenden Geschäfte. V. v. 17. Mai 1896 § 43 (S. 85). 
*) Kein Schadensanspruch gegen den Staat wegen Einführung des 
Schlachthofzwanges und Verbot der Hausschlachtungen: Hanseat. Oberlandes- 
gericht und Reichsgericht in Hans. G. Ztg. 1884 N. 61 u. 117. 
3) Schon die V. vom 4. Juli 1838 (S. 13) sah die Medizinalkommission 
des Senats und einen ihr beigegebenen Gesundheitsrat vor. — Die heutige 
Organisation geht zurück auf die Medizinalordnung v. 1871 (S. 117); ihr 
folgte die von 1878 (S. 113). Die neue Med. O. von 1901 setzte an die Stelle 
der Sanitätsbehörde eine Deputation und schloß die Vorschriften über den 
Gesundheitsrat und die Medizinalpersonen preußischem Vorbild an.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.