Full text: Psychologie der Massen.

06 Zweites Buch. 
Den gleichen Zauber übte Napoleon auf alle, die sich ihm 
näherten, aus !). 
Davoust sagte, als er von seiner und Marets Ergebenheit 
sprach: „Wenn der Kaiser uns beiden sagte: Die Interessen 
meiner Politik erfordern die Zerstörung von Paris, ohne daß 
es jemand erfährt und die Stadt verläßt, so würde, dessen bin 
ich sicher, Maret das Geheimnis wahren; immerhin würde er 
es so weit verletzen, daß er seine Familie zum Verlassen der 
Stadt brächte. Ich aber würde, aus Furcht, es zu verraten, 
Weib und Kinder darin lassen,‘ 
An diese erstaunliche Macht der Faszination muß man 
denken, will man jene wunderbare Rückkehr von der Insel Elba, 
jene schnelle Eroberung Frankreichs durch einen isolierten 
Mann, der alle organisierten Kräfte eines Landes gegen sich 
hatte, das man für seiner Tyrannei müde hätte halten können, 
begreifen. Er brauchte die zu seiner Ergreifung ausgesandten 
Generale, die geschworen hatten, ihn zu ergreifen, nur anzu- 
blicken; alle unterwarfen sich ihm ohne Bedenken. 
„Napoleon“, schreibt General Wolseley, „landet fast allein 
in Frankreich, als ein Flüchtling der kleinen Insel Elba, die 
sein Reich bildete, und bringt es zuwege, in wenigen Wochen 
  
1) Seines Prestige durchaus bewußt, wußte Napoleon, daß er es 
noch vermehrte, indem er die großen Persönlichkeiten seiner Umgebung, 
zu denen mehrere jener berühmten Konventmitglieder, die Europa so 
sehr gefürchtet hatte, zählten, noch etwas schlechter als Stallknechte 
behandelte. Die zeitgenössischen Berichte sind voll von diesbezüglichen 
charakteristischen Begebenheiten. Eines Tages fuhr Napoleon im 
Staatsrate Beugnot, den er wie einen ungeschickten Diener behandelt, 
grob an: „Nun, Sie Dummkopf, haben Sie Ihren Kopf wiedergefunden ?“ 
Darauf beugt sich der wie ein Regimentstambour gewachsene Beugnot 
tief, und der kleine nimmt den großen Mann beim Ohr, wie Beugnot 
schreibt, ‚ein Zeichen berauschender Gunst, eine trauliche Gebärde des 
leutselig redenden Herrn“. Solche Beispiele geben einen klaren Be- 
griff von dem Grade niedriger Plattheit, den ein Prestige hervorrufen 
kann; sie machen die ungeheure Verachtung des großen Despoten 
gegenüber den Menschen seiner Umgebung, die er als bloßes „Kanonen- 
futter‘‘ behandelte, begreiflich.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.