Full text: Psychologie der Massen.

110 Drittes Buch. 
halte diese falsche Bezeichnung nur bei, weil sie durch neuere 
psychologische Forschungen üblich geworden ist. Gewisse Hand- 
lungen der Massen sind, an sich betrachtet, gewiß verbreche- 
risch, aber auch nur in dem Sinne, wie die Tat eines Tigers, 
der einen Hindu verschlingt, nachdem er ihn vorerst durch 
seine Jungen zu deren Unterhaltung hat zerfleischen lassen. 
Die Massenverbrechen haben in der Regel eine mächtige 
Suggestion zum Beweggrund, und die schuldigen Individuen 
sind in der Folge davon durchdrungen, sie hätten eine Pflicht 
erfüllt — ein Umstand, der bei dem gewöhnlichen Verbrecher 
fehlt. 
Dies wird durch die Geschichte der von den Massen be- 
gangenen Verbrechen bezeugt. 
Als typisches Beispiel wäre die Ermordung des Gouver- 
neurs der Bastille, de Launay, anzuführen. Nach dem Falle 
dieser Festung empfing der von einer äußerst erregten Menge 
umgebene Gouverneur von allen Seiten Hiebe. Man schlug vor, 
ihn zu hängen, zu enthaupten oder an den Schweif eines Pferdes 
zu binden. Sich losmachend, gab er einem der Umstehenden 
versehentlich einen Fußtritt. Darauf machte jemand den von 
der Masse sogleich beifällig aufgenommenen Vorschlag, das 
von dem Fußtritt betroffene Individuum solle dem Gouverneur 
den Hals abschneiden. 
„Dieser, ein stellenloser Koch, der nach der Bastille ge- 
gangen war, um zu sehen, was dort vorging, glaubt, die Tat 
sei patriotisch, weil dies die allgemeine Ansicht ist, und glaubt 
sogar, einen Orden zu verdienen, wenn er ein Ungeheuer ver- 
nichtet. Mit einem ihm dargereichten Säbel schlägt er auf den 
entblößten Hals; da der schlecht geschliffene Säbel nicht schnei- 
det, zieht er aus seiner Tasche ein kleines Messer mit einem 
schwarzen Heft und vollendet, da er als Koch das Fleisch zu 
bearbeiten weiß, erfolgreich seine Operation.‘“ 
Hier zeigt sich klar der früher angegebene Mechanismus: 
Gehorsam gegenüber einer Suggestion, die um so stärker ist, 
als sie kollektiv ist, Überzeugung des Mörders, eine sehr ver-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.