Full text: Psychologie der Massen.

Klassifikation und Einteilung der Massen. 117 
dienstvolle Tat begangen zu haben, eine Überzeugung, die um 
so natürlicher ist, da er den einmütigen Beifall seiner Mit- 
bürger besitzt. Eine solche Tat kann wohl gesetzlich, aber 
nicht psychologisch als Verbrechen qualifiziert werden. 
Die allgemeinen Merkmale der sogenannten kriminellen 
Massen sind eben jene, die wir bei allen Massen angetroffen 
haben: Suggestibilität, Leichtgläubigkeit, Wandelbarkeit, Über- 
schwang der guten und schlechten Gefühle, Äußerung gewisser 
Sittlichkeitsformen usw. 
Alle diese Merkmale finden sich bei einer der Massen, 
welche in unserer Geschichte ein sehr trauriges Andenken zu- 
rückgelassen haben, wieder, nämlich bei den Septembermännern. 
Sie weisen übrigens eine starke Analogie mit den Anstiftern 
der Bartholomäusnacht auf. Die Einzelheiten des Berichtes 
entnehme ich Taine, der sie aus den zeitgenössischen Memoiren 
geschöpft hat. 
Es ist nicht genau bekannt, wer den Befehl oder die Sug- 
gestion zur Ausleerung der Gefängnisse, um die Gefangenen 
abzuschlachten, gegeben hat. Ob dies, wie es wahrscheinlich 
ist, Danton oder ein anderer war, ist gleichgültig; uns inter- 
essiert hier nur die mächtige Suggestion, welche die mit dem- 
Blutbade betraute Menge empfing. 
Die Masse der Menschenschlächter umfaßte ungefähr 300 
Personen und repräsentierte vollkommen den Typus einer hete- 
rogenen Masse. Abgesehen von einer ganz geringen Anzahl 
von gewerbsmäßigen Bettlern bestand sie namentlich aus Händ- 
lern und Handwerkern aller Art: aus Schustern, Schlossern, 
Perückenmachern, Maurern, Angestellten, Dienstmännern usw. 
Unter dem Einfluß der empfangenen Suggestion sind sie, wie 
der oben erwähnte Koch, durchaus davon überzeugt, eine 
patriotische Pflicht zu erfüllen: Sie üben ein doppeltes Amt aus, 
das des Richters und das des Scharfrichters, halten sich aber 
in keiner Weise für Verbrecher. 
Durchdrungen von der Wichtigkeit ihrer Aufgabe, bilden sie 
zunächst eine Art Gerichtshof, und alsbald zeigt sich der simple
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.