Full text: Psychologie der Massen.

128 Drittes Buch. 
Zukunft verpflichten sie zu nichts. Es ist in der Tat eine 
konstante Beobachtung, daß der Wähler sich niemals um die 
Erkundung dessen gekümmert hat, in welchem Ausmaße der 
Gewählte sein Programm, welches gutgeheißen und angeblich 
zur Grundlage der Wahl genommen ward, erfüllt hat. 
Wir erkennen hier alle von uns beschriebenen Überzeu- 
gungsfaktoren wieder. Wir finden sie ebenso in der Wirkung 
der Worte und Formeln, dessen mächtige Herrschaft wir be- 
reits dargetan haben. Der Redner, der die Massen zu be- 
handeln weiß, bringt die Massen, wozu er will. Ausdrücke wie: 
das infame Kapital, die gemeinen Ausbeuter, der vortreffliche 
Arbeiter, die Sozialisierung der Vermögen u. a. erzielen stets 
den gleichen, wenn auch schon etwas abgebrauchten Effekt. 
Der Kandidat aber, der eine neue Formel findet, die jeder be- 
stimmten Bedeutung ermangelt und daher den verschiedensten 
Ansprüchen zu genügen vermag, erzielt unfehlbar einen Erfolg. 
Die blutige spanische Revolution von 1837 kam durch eines 
jener magischen, schillernden Worte, das jeder nach seiner 
Weise deuten kann, zustande. Ein zeitgenössischer Autor hat 
den Ursprung derselben in denkwürdiger Weise berichtet: 
„Die Radikalen hatten entdeckt, eine unitarische Republik 
sei eine verkappte Monarchie, und ihnen zu Gefallen hatten 
die Cortes einstimmig die föderative Republik proklamiert, ohne 
daß auch nur einer der Votanten hätte sagen können, was da 
eben votiert wurde. Aber .diese Formel bezauberte alle Welt, 
es war das ein Rausch, ein Delirium. Die Herrschaft der 
Tugend und des Glückes war soeben auf Erden begründet 
worden. Ein Republikaner, dessen Feind ihm den Titel eines 
Föderalen versagte, war dadurch wie ob eines tödlichen Schimpf- 
wortes beleidigt. Auf den Straßen ging man aufeinander zu 
mit den Worten: Salud y republica federal! Dann stimmte 
man der heiligen Disziplinlosigkeit und Autonomie des Soldaten 
Lobeshymnen an. Was war die „föderative Republik‘? Die 
einen verstanden darunter die Emanzipation der Provinzen, 
der Institutionen nach dem :Muster der Vereinigten Staaten oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.