Klassifikation und Einteilung der Massen. 135
wechselnden Zusammensetzung gleichen sie einander hinsicht-
lich ihrer Merkmale außerordentlich. Der Rasseneinfluß macht
sich hier wohl in der Milderung oder Übertreibung, nicht aber
in der Verhinderung der Charakteräußerungen geltend. Die
Parlamentsversammlungen der verschiedensten Länder, wie
Griechenland, Italien, Portugal, Spanien, Frankreich und Ame-
rika, weisen große Analogien in ihren Verhandlungen und Ab-
stimmungen auf und stellen die Regierungen vor dieselben
Schwierigkeiten.
Das parlamentarische Regime stellt übrigens das Ideal
aller modernen Kulturvölker dar. Es bringt den psychologisch
falschen, aber allgemeingültigen Gedanken zum Ausdruck, daß
viele vereinigte Menschen einer klugen und unabhängigen Ent-
scheidung betreffs irgend einer Materie besser fähig sind als
eine kleine Menge.
In den Parlamentsversammlungen finden sich die Grund-
merkmale aller Massen wieder: der Simplismus der Ideen, die
Erregbarkeit, die Suggestibilität, die Überschwenglichkeit der
Gefühle, der überwiegende Einfluß der Führer. Infolge ihrer
besonderen Zusammensetzung aber weisen die parlamentari-
schen Massen einige Unterschiede auf, die wir weiter unten
darlegen werden.
Der Simplismus der Anschauungen gehört zu den bedeut-
samsten Merkmalen dieser Versammlungen. Bei allen Parteien,
namentlich bei den lateinischen Völkern, besteht eine unab-
änderliche Tendenz zur Lösung der kompliziertesten sozialen
Probleme mittels der einfachsten abstrakten Prinzipien und
mittels allgemeiner, auf jeden Fall anwendbarer Gesetze.
Natürlich sind die Prinzipien bei jeder Partei verschieden,
aber durch ihre bloße Vereinigung zu Massen haben die In-
dividuen stets die Tendenz, den Wert dieser Prinzipien zu über-
schätzen und die äußersten Folgerungen aus ihnen zu ziehen.
Demgemäß repräsentieren die Parlamente vorzüglich die ex-
tremen Ansichten.
Den vollkommensten Typus des Simplismus der Versamm-