Full text: Psychologie der Massen.

Klassifikation und Einteilung der Massen. 145 
alles verwirrt sie. Zitternd, furchtsam, unverzagt, heroisch zu- 
gleich, werden sie sich in die Flammen stürzen und vor einem 
Schatten zurückweichen. Die Wirkungen und Beziehungen der 
Dinge sind ihnen unbekannt. Ebenso schnell entmutigt wie 
erregt, allen Paniken unterworfen, stets zu hoch oder zu niedrig, 
niemals mit dem nötigen Grade und Maße. Beweglicher als 
das Wasser, reflektieren sie alle Farben und nehmen sie alle 
Formen an. Welche Basis für die Regierung kann man bei 
ihnen erhoffen ?“ 
Zum Glück äußern sich die von uns geschilderten Eigen- 
schaften keineswegs ständig. Die Parlamentsversammlungen 
sind nur in bestimmten Momenten Massen. In vielen Fällen 
bewahren die ihnen angehörenden Individuen ihre Individuali- 
tät. Daher kann denn auch eine Versammlung vorzügliche, 
sachgemäße Gesetze ausarbeiten. Allerdings haben dieselben 
einen Fachmann zum Urheber; der sie im stillen Arbeitszimmer 
vorbereitet hat, und das abgestimmte Gesetz ist in Wahrheit 
das Werk eines Individuums, nicht einer Versammlung. Natür- 
lich sind das die besten Gesetze. Unheilvoll werden sie nur, 
wenn sie durch eine Reihe von Amendements kollektiv werden. 
Das Werk einer Masse ist stets und überall geringwertiger als 
das eines isolierten Individuums. Es sind die Fachmänner, die 
die Versammlungen vor allzu sinnlosen, unerfahrenen Maß- 
nahmen bewahren. Der Fachmann ist dann momentan ein 
Führer; die Versammlung wirkt nicht aufihn, sondern er auf sie. 
Trotz aller Schwierigkeiten ihrer Funktion stellen die Parla- 
mentsversammlungen noch das Beste dar, was die Völker zu 
ihrer Regierung und namentlich zur möglichsten Befreiung vom 
Joche persönlicher Tyrannei herausgefunden haben. Sie sind 
sicher das Ideal einer Regierung, wenigstens für Philosophen, 
Denker, Schriftsteller, Künstler und Gelehrte, kurz für alles, 
was den Gipfel der Kultur darstellt. 
Übrigens bringen sie nur zwei ernstliche Gefahren mit 
sich: erstens die Verschwendung der Finanzen, zweitens die 
progressive Beschränkung der individuellen Freiheit. 
Le Bon, Psychologie der Massen. 10
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.