64 Zweites Buch.
gungslose Lehrer und Lehrerinnen, die in Verachtung von
Feld und Werkstatt sich an den Staat um Existenz wenden.
Da die Anzahl der Erwählten beschränkt ist, so muß die der
Unzufriedenen ungeheuer seins Diese letzteren sind zu allen
Revolutionen bereit, gleichgültig wer die Führer und welches
die Ziele derselben sind. Der Erwerb von Kenntnissen, für
die man keine Verwendung finden kann, ist ein sicheres Mittel,
um aus dem Menschen einen Empörer zu machen!).
Es ist offenbar zu spät, zu den Quellen einer solchen
Strömung zurückzugehen; die Erfahrung allein, die letzte Er-
zieherin der Völker, wird uns unseren Irrtum zeigen. Sie allein
wird mächtig genug sein, um die Notwendigkeit des Ersatzes
unserer abscheulichen Handbücher, unserer kläglichen Prü-
fungen durch einen professionellen Unterricht zu beweisen, der
fähig ist, die Jugend zu den Feldern, zu den Werkstätten, zu
den kolonialen Unternehmungen zurückzuführen, die sie heut-
zutage um jeden Preis zu vermeiden sucht.
Dieser professionelle Unterricht, den alle aufgeklärten Gei-
ster jetzt fordern, ist jener, den einst unsere Väter empfingen
und den die Völker, welche heute die Welt durch ihren Willen,
1) Übrigens ist dies kein bloß den lateinischen Völkern eigenes
Phänomen; es findet sich auch in China, einem in gleicher Weise von
einer festen Hierarchie von Mandarinen geleiteten Lande, wo das
Mandarinat wie bei uns auf dem Wege von Prüfungen erlangt wird,
deren einziges Erfordernis das fehlerlose Aufsagen dicker Lehrbücher
ist. Das Heer beschäftigungsloser Graduierter gilt heute in China als
wahres Nationalunglück. So verhält es sich auch in Indien, wo, seitdem
die Engländer nicht wie in England zur Erziehung, sondern nur zum
Unterrichte für die Eingeborenen Schulen begründet haben, eine be-
sondere Klasse von Graduierten, die der Babus, sich gebildet hat, die,
wenn sie kein Amt erhalten können, unversöhnliche Feinde der engli-
schen Macht werden. Bei allen Babus, in Amte oder ohne Amt, war
die erste Wirkung des Unterrichts eine außerordentliche Erniedrigung
ihres Sittlichkeitsniveaus. Eine Tatsache, die ich in meinem Buche
„Die Zivilisationen Indiens‘ genau erörtert habe und die gleicher-
maßen von allen Autoren, die die große Halbinsel besuchten, fest-
gestellt wurde.