Full text: Psychologie der Massen.

66 Zweites Buch. 
Erfindung eingeben. Aller dieser kostbaren Kontakte, aller 
dieser assimilierbaren und unentbehrlichen Elemente ist der 
junge Franzose beraubt, und zwar gerade im fruchtbaren Alter; 
sieben oder acht Jahre hindurch sitzt er in einer Schule etn- 
gesperrt, fern von unmittelbarer, persönlicher Erfahrung, die 
ihm einen genauen und lebendigen Begriff von den Dingen, den 
Menschen und von den verschiedenen Weisen ihrer Behandlung 
gegeben hätte.‘ 
»... Wenigstens neun unter zehn haben ihre Zeit und 
Mühe, mehrere Jahre ihres Lebens, und zwar fruchtbare, wich- 
tige, ja entscheidende Jahre, verloren. Man denke zunächst an 
die Hälfte oder zwei Drittel jener, die zur Prüfung gehen, ich 
meine die Abgewiesenen; ferner unter den Zugelassenen, Gra- 
duierten, Diplomierten noch die Hälite oder zwei Drittel, näm- 
lich die Überarbeiteten. Man hat von ihnen zu viel verlangt, 
indem man ihnen zumutete, an einem bestimmten Tage auf 
einem Stuhle oder vor einer Tafel zwei Stunden hindurch in 
einem Zweige der Wissenschaft lebende Repertorien allen 
menschlichen Wissens darzustellen. Sie sind dies an diesem 
Tage, zwei Stunden lang wirklich so ziemlich gewesen, aber 
sie sind es nicht mehr nach einem Monat, sie könnten die 
Prüfung nicht aufs neue bestehen; ihre zu zahlreichen und 
zu drückenden Erwerbungen entgleiten unaufhörlich ihrem 
Geiste, und sie machen keine neuen. Ihre Geisteskraft hat 
nachgelassen, der befruchtende Saft ist vertrocknet, der er- 
wachsene Mensch erscheint, und es ist oft der fertige Mensch. 
Ist dieser in seinem Berufe und verheiratet, so ist er darauf 
gefaßt, sich immerfiort in demselben Kreise zu bewegen und 
verschanzt sich in seinem beschränkten Amte, das er korrekt 
ausfüllt, ohne aber das geringste darüber hinaus zu tun. Dies 
ıst aber der Durchschnittsertrag; gewiß hält die Einnahme der 
Ausgabe nicht das Gleichgewicht. In England und Amerika, 
oder wie einst vor 1870 auch in Frankreich, ist bei umge- 
kehrtem Verfahren die Einnahme gleich oder größer.‘ 
Der berühmte Historiker zeigt uns dann den Unterschied
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.