Full text: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

176 II. Abschnitt. Der Strahenverkehr. 
und vor allem spielt das Pferd die Hauptrolle; daneben Kommen aber 
auch Renntiere, Maultiere, Esel, Rinder, für den Kleinverkehr in ent- 
wickelten Ländern und für Schlittenverkehr in nördlichen Gebieten auch 
Hunde usw. in Betracht. Gleichzenig blieb lange Zeit das Pferd im 
Abendlande das wichtigste Personenbeförderungsmittel. Auch hier 
sind also die verschiedenen, in alten Zeiten in Verwendung gekommenen 
Kräfte noch heute neben einander im Dienste des Verkehrswesens tätig. 
und die Arten der Verwendungen sind dieselben wie sonst. 
Die Anwendung mechanischer Zugkraft auf den Landstrabenverkehr 
war bis vor kurzem nur durch Beifügung eines neuen, besonders ge- 
stalteten Straßennetzes, also der Eisenbahnen, verwirklicht worden. Erst 
scit Mitte der 80er Jahre ist infolxze der durch Gorrr. WIL . DAfaLER 
angebahnten großen Fortschritte im Baue leichter, aber leistungsfühlger 
Verbrennungskraftmaschinen die Ubertragung mechanischer Zugkraft 
auf die Fahrzeuge der gewöhnlichen Strahe und Landstrahe gelungen, jetzt 
allerdings mit einem überraschend grohen Erfolge. Die Strahen, die so 
lange spröde der Verwendung solcher Trieb Kraft widerstanden haben, 
sind jetzt innerhalb und auberhalb der Ortschaften mechanisch an- 
getriebenen Fahrzeugen in grobem Umfange dienstbar und dadurch in 
ihrer Verkehrsbedeutung gehoben worden. 
Daß — wie gesagt — die tierische Kraff erst spät als Zugkraft 
Verwendung finden konnte, hängt damit zusammen, dabß erst sehr spüt 
der Wagen in den Dienst der Warenbeförderung gestellt wurde. Streit- 
und Luxuswagen kommen schon im alten Agypten seit der Hyksoszeit 
Vvor, auch im alten China sind sie zu treffen. Aber erst im 3. Jahr- 
hundert v. Chr. wurde der Wagen in höherem Umfang in den Dienst 
der Güterbeförderung gestellt und ist seitdem aus dieser Rolle nicht 
wieder verschwunden. Für den Güterverkehr — und auch kür den 
Personenverkehr — auf den Landstraben und Ortsstraben bat er jetzt 
in den vorgeschrittenen Ländern weit höhere Bedeutung als die Tragtiere. 
Die Erfmdung des Wagens ist das Ergebnis einer sehr langen Ent- 
wickelung und setzt unter allen Umständen schon erhöbte Lebens- und 
Wirtschaftsverhältnisse voraus. Auch der Ursprung des Wagens ist voll- 
stündig in Dunkel gehüllt. 
Nach der allgemeinen Annahme hat sich das Strabenfabrzeug aus 
der schon bei den alten Agyptern und auch in Deutschland in vor- 
geschichtlicher Zeit vorkommenden einfachen Schleisle entwickelt, auf 
der kleine Lasten fortgezogen werden, eine Beförderungsweie, auf die 
auch in hochentwickelten Ländern unter besonderen Umständen zurück- 
gegriffen werden muß, wenn auch nur gelegentlich. Die Beobachtung, 
dabß schwere Lasten sich leichter auf einem untergelegten Baumstamme 
fortrollen als fortschleifen lassen, leitete im weiteren Verlaufe wohbl zur 
Erfindung der Walze. Von dieser wird der nächste Schritt zum Räder-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.