Full text: Volkswirtschaftslehre VII. Band: Das Verkehrswesen. (7)

5. Kapitel. Das Tarifwesen. 343 
bemessung nach dem Werte der Güter entspricht. In der Tat sind die 
höheren Wagenklassen und Fahrgelegenheiten nur den leistungsfähigeren 
Personenkreisen zugängig, nur daß diese in der Regel nicht wie die 
Güter auf Grund ihrer allgemeinen Einreihung in die Wertklassen von 
vornherein bahnseitig bestimmten Wertklassen zugewiesen sind, sondern 
selbst die Wertstufe wählen, in der sie befördert werden wollen. Eine 
Beschränkung dieser Freiheit liegt insofern vor, als bestimmte Züge nicht 
alle Wagenklassen führen. Die höheren Frachtsätze für wertvollere 
Güter führen in der Regel zu günstigeren Einnahmen für die Bahnver- 
waltung, da die Selbstkosten nicht entsprechend steigen. Für die oberen 
Personenklassen trifft das nicht zu, da hier die Selbstkosten wesentlich 
böher sind als in den niederen. Uberdies ist hier die Ausnutzung der vor- 
handenen Leistungsfähigkeit nach dem eingangs ausgeführten viel geringer. 
Im ganzen ist, wie gezeigt, diese Ausnutzung im Personenverkehr 
überhaupt sehr gering und hat nennenswerte Fortschritte nicht gemacht. 
Das bängt nicht nur mit der noch zu besprechenden Art, die Entfernung 
zu berücksichtigen, sondern auch mit der Tatsache zusammen, dabß die 
Personenfahrpreise weit weniger als die Gütertarife ermähßigt Sind. Die 
ersten Eisenbahntarife für den Personenverkehr sind den Tarifen der 
Personenpost nachgebildet und desbalb wie diese als einfache Ent- 
fernungstarife ausgestaltet und mit ähnlichen Sätzen versehen. Die 
Machtstellung der Eisenbahnen im Personenverkehr hat dazu geführt, 
daß die anfänglich hohen Sätze auch späterhin sehr wenig ermäßhigt 
wurden. In Deutschland war der Postfahrpreis 6 Silbergroschen für 
1 Meile oder rund 8 Pf. für 1 km und Person. Die preubischen Staats- 
bahnen erhoben 1853 für 1 Person und Meile in der I. Klasse 6 ½, 
zum Teil 7 Silbergroschen, in der II. Klasse 1½2 Silbergroschen, in der 
III. Klasse 3 ½ Silbergroschen; das gibt für 1 Person auf 1 km in der 
I. Klasse 82/#3 bis 9½ Pf., in der II. Klasse 6 Pf., in der III. Klasse 
4⅝ Pbf. Bei Einführung der Markwährung wurden die Sätze um- 
gerechnet auf 8 Pf., 6 Pf. und 4 Pf. bei Personenzügen und auf 9 Pf., 
6/ Pf. und 42/3 Pf. bei Schnellzügen, und in dieser Höhe sind die 
Sätze bis zur Tarifünderung von 1907 bestehen geblieben. 
Diese Starrheit in der Höhe der Personenfabrpreise würde viel fübl- 
barer geworden sein, wenn nicht durch zablreiche Abweichungen von 
den regelmäßigen Sätzen vielfach ein billigerer Verkehr ermöglicht 
worden wäre. 
Hierher gehören zunächst die allgemeinen Ermäßigungen für Sol- 
daten und Kinder, sowie die billigen Arbeiterkarten für den Verkehr 
zZwischen bestimmten Bahnstellen, oft nur für bestimmte Züge ausgegeben. 
Die Berücksichtigung der geringeren Leistungsfähigkeit, die hierin liegt, 
kommt auch bei den ermäbßigten Tarifen für Badereisen von mittellosen 
Personen, von Zöglingen der Blindenanstalten usw. zum Ausdruck.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.