1. Kapitel. Begriff, Arten, Hilfsmittel und Bedeutung. 553
same Einrichtung zur vollständigen postmähßigen Bearbeitung der Post-
sendungen. Das hat den Erfolg, dab im Ankunftshafen die Orts-
briefe sofort den einzelnen, für die Bestellung in Betracht kommen-
den Postanstalten zugeführt und die weitergehenden Sendungen sofort
auf die bereitstchenden Bahnposten überführt werden können. Damit
wird eine große Beschleunigung erreicht, und sowohl die deutsche, als
auch die englische und französische Postverwaltung haben sich der
Seeposten in wachsendem Umfange bedient. Auf den Seeposten wurden
für die deutsche Reichspostverwaltung 13,96 Mill. km zurückgelegt.
Die Binnenwasserstraßen erscheinen dem gegenüber nur mit 921 486 km;
auf Binnenwasserstraben benutzte die Reichspostverwaltung 1908: 59 Privat-
Dampf- und Segelschiffsverbindungen für Poststrecken von insgesamt
1639 km. Ende 1910 war die Zahl solcher Verbindungen 61, mit einer
Poststrecke von 1368 km.
Um in den großen Städten die Postbeförderung zu beschleunigen,
hat man den schon bei den Eisenbahnen berübrten Gedanken, die Saug-
und Druckluft als bewegende Kraft zu verwenden, für den Postverkehr
benutzt in Gestalt der Rohrpost. Sie dient vorzugsweise dem Brief- und
Telegrammverkehr, ist aber in Boston auch mit Erfolg für Pakete ge-
braucht worden. Die Versuche, die Druckluft für diese Zwecke zu be-
nutzen, reichen in London bis 1853 zurück, hatten aber nicht das ge-
wünschte Ergebnis, sodaß die englische Postverwaltung 1874 davon
abging; die neueren englischen Rohrpostanlagen schließben sich dem
deutschen Muster an.
Hier wurde in Berlin, nachdem schon 1865 lediglich für dienst-
liche Zwecke einige „pneumatische“ Verbindungen hergestellt waren, 1876
für den öffentlichen Verkehr eine Rohrposteinrichtung geschaffen, die sich
durchaus bewährt hat. Sie befördert die Sendungen in Stablblechbüchsen
von 15 cm Länge, die durch eine Lederbülse geschlossen werden, und
von denen immer je 11—12 zu einer Sendung vereinigt werden. Diese
Sendungen werden in der einen Richtung durch verdünnte Saugluft, in
der entgegengesetzten Richtung durch verdichtete Druckluft mit durch-
schnittlich 1000 m in der Minute befördert. Die Einrichtung erfabßt auch
die wichtigeren Vororte von Berlin. In Hamburg besteht seit 1889, in
Bremen seit 1906 eine Rohrpostanlage; dazu sind später entsprechende
Anlagen in Frankfurt a. M., in Köln und Leipzig getreten. Paris hat
Seit 1867, Wien seit 1883 Rohrpostanlagen. Auch in Karlsbad und Prag
bestehen sie. In England sind London, Edinburg, Belfast und Sout-
hampton, in den Vereinigten Staaten von Amerika Neuyork, Brocklyn,
Boston, Chicago, St. Louis damit ausgerüstet usw.
Die Wiener Rohrpostanlage hat 50 Rohrpoststellen („Stationen")
nd beförderte: