Full text: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

— 136 — 
eine planmäßige Kolonisation in Angriff genommen wurde, be— 
durfte es auch hierzu eines besonderen Organes. Dafür besteht die 
Ansiedlungskommission in Posen. Ihre Aufgabe ist es, aus dem 
sog. Hundertmillionenfonds, der später wesentlich verstärkt wurde, 
geeignete Grundstücke anzukaufen, mit deutschen Ansiedlern zu be— 
setzen und, da die Besetzung wesentlich in der neuen Form des 
Rentengutes erfolgt, auch die Renten einzuziehen und weiter zu ver- 
wenden. Die Ansiedlungskommission steht nicht unter dem Landwirt- 
schaftsminister, sondern unmittelbar unter dem Staatsministerium. 
§ 33. Das Gewerberecht. 
Den Ausgangspunkt des deutschen Gewerberechts bilden die 
Zünfte, die aus den hofrechtlichen Innungen unfreier Handwerker 
und den freien Zünften im Kampfe gegen Grundherren und Ge- 
schlechter zusammengewachsen waren zu der neuen Berufsgenossen- 
schaft der Zunft. Anfangs ein Schutz der freien erwerbenden Arbeit 
gegen wirtschaftliche übermacht, werden die Zünfte sehr bald ein 
Schutz der durch Privilegien geschützten Zunftmeister gegen das 
Eindringen neuer Elemente und gegen die unselbständigen Arbeiter. 
Damit beginnt die endlose Geschichte der Zunftmißbräuche. Die 
gleiche Stellung nehmen für die Kaufleute die Gilden ein. 
Der Polizeistaat, ausgehend von dem Gedanken, daß das 
Zunftrecht auf dem vom Staate verliehenen Privilegium beruhe, 
betrachtet jede gewerbliche Berechtigung als vom Staate abgeleitet 
und gelangt damit zu einem allgemeinen Konzessionssysteme. Das 
bietet die Möglichkeit, die Ausübung des Privilegiums durch die 
Zunftmeister zu kontrollieren und die Zunftmißbräuche abzustellen, 
aber auch außerhalb der Zunft einige Freimeister und größere 
fabrikmäßige Unternehmungen zu konzessionieren. Eine Kodifikation 
dieses polizeistaatlichen Gewerberechts findet sich im ALR. II, 8. 
In der französischen Revolution ging man in Frankreich 
unter Beseitigung der Zünfte zur Gewerbefreiheit über. Diesem 
Beispiele folgten verschiedene Rheinbundstaaten, so Westfalen und 
Berg. Auch Preußen enischloß sich seit dem Gewerbesteueredikte 
von 1810 zur Einführung der Gewerbefreiheit. Dech nach 1815 
kam es auch wieder in den Besitz von Gebieten, in denen Zunft-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.