Full text: Grundriß des Verwaltungsrechts in Preußen und dem Deutschen Reiche.

Abteilung II. Die Verwaltungsorgaue. 
Kapitel I. Das Beamtenrecht. 
§ 11. Geschichtliche Entwicklung des Beamtentums. 
Der Patrimonialstaat hatte alle obrigkeitlichen Befugnisse zum 
eigenen Rechte der besitzenden Klassen in Stadt und Land gemacht. 
Ganz naturgemäß erschien auch die deutsche Landeshoheit selbst als 
Aggregat wesentlich privatrechtlicher Befugnisse einer großen Guts- 
wirtschaft, die dem landesherrlichen Hause als ererbter Familien= 
besitz zustanden. Demgemäß erfolgte auch die Ausübung dieser 
Befugnisse durch andere auf dem Boden des Privatrechts. Ein be- 
sonderes öffentlich-rechtliches Beamtenverhältnis gibt es nicht, sondern 
jeder Dienst für den Landesherrn hat privatrechtlichen Charak- 
ter. Freilich fehlt auch hier der einheitliche Rechtstypus. Der 
Dienstvertrag überwiegt. Aber auch der Pfandvertrag mit einem 
Gläubiger, der dann kraft seines Amtes landesherrliche Einnahmen 
für sich einzuziehen hat, kommt vor. Der Vertrag wird für eine 
bestimmte Reihe von Jahren oder auf Kündigung unter genauer 
Festsetzung der beiderseitigen Rechte und Pflichten abgeschlossen. 
Der Beamte hat bestimmte Dienste zu leisten und erhält dafür ein 
Entgelt, vorwiegend in Naturalien, daneben in einem ganz geringen 
Bargehalte. 
Erst nach dem dreißigjährigen Kriege ringt sich die Landes- 
herrschaft aus einer patrimonialen Obrigkeit zu einer allbeherr- 
schenden Staatsgewalt empor. Das macht sich auch für das Ver- 
hältnis zu ihren Beamten geltend. Am wenigsten gegenüber
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.