Full text: Preußisches Staatsrecht. Zweiter Band. (2)

208 Das Verwaltungsrecht. 8 111 
zu leisten hatte, der über seine leibeigenen Hintersassen die Gerichts— 
barkeit ausübte. 
Aber auch in den von Deutschen besiedelten Landesteilen er— 
hielt sich die Unabhängigkeit der Landgemeinden von den Ritter— 
gutsbesitzern nicht lange. Die Geldnot der Landesherren nötigte 
sie seit Mitte des 13. Jahrhunderts zu fortgesetzten Veräußerun— 
gen ihrer landesherrlichen Rechte über die Bauern an die Ritter- 
gutsbesitzer. Diese erwarben nach und nach das landesherrliche 
Obereigentum über die Schulzen= und Bauerngüter und damit 
die auf ihnen haftenden Leistungen zugunsten des Landesherren, 
wie Lehenware und Stellung des Lehenpferdes seitens des Schulzen, 
Zinszahlungen und Leistung von militärischen Hand= und. Spann- 
diensten seitens der Bauern. Die militärischen Leistungen, von 
denen die Rittergutsbesitzer keinen Gebrauch machen konnten, 
wurden dabei in Hofdienste zur Bestellung des gutsherrlichen Ackers 
verwandelt. Die Rittergutsbesitzer erwarben ferner über die bei 
ihren Gütern belegenen Dörfer die bisher vom landesherrlichen 
Vogte geübte Gerichtsbarkeit und Polizei, sowie das Kirchen- 
patronat. 
Im Laufe weniger Menschenalter von Mitte des 13. bis 
Anfang des 14. Jahrhunderts hat sich somit auf dem flachen 
Lande des östlichen Deutschland durch die fortgesetzten Ver- 
äußerungen eine der größten politischen Umwälzungen vollzogen. 
Der Rittergutsbesitz hat allgemein eine Herrschaftsstellung über 
den kleineren bäuerlichen Besitz gewonnen. Der Bauer befindet 
sich in einer wirtschaftlichen Abhängigkeit vom Großgrundbesitze. 
Die Rittergutsbesitzer sind Obereigentümer aller bäuerlichen Grund- 
stüücke und verlangen auf Grund dessen von den Bauern be- 
stimmte Leistungen an Zins und Diensten. Diese wirtschaftliche 
Herrschaft ist aber zugleich eine politische. Der Gutsherr übt die 
Gerichtsbarkeit und Polizei über seine Hintersassen, er stellt auf 
Grund seiner Lehnsherrlichkeit über das Schulzengut den Schulzen, 
auf Grund seines Kirchenpatronats den Psarrer über das ihm 
untergebene Dorf an. Die Umwälzung zugunsten des Ritterguts- 
besitzes ist so allgemein, daß schon unter Kaiser Karl IV. die 
Erinnerung an den früheren staatsrechtlichen Zustand fast verloren 
ist, wie die häufig in seinem Landbuche wiederkehrende Bemerkung 
beweist, früher solle diese oder jene gutsherrlichen Rechte alle
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.