Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

E Die Ordnungspolizei. 229 
berfahren nicht immer ausreichen würde. Hier räumen die Gesinde- 
erdnungen der Polizei im Interesse der öffentlichen Ordnung eine 
vrläufige Entscheidung vorbehaltlich des ordentlichen Rechtsweges 
in. Obgleich also das Gesindeverhältnis selbst ein privatrechtliches 
dertragsverhältnis ist, hat das Einschreiten der Polizei in Ge— 
indestreitsachen den Charakter einer öffentlichrechtlichen polizei— 
ichen Maßregel im Interesse der öffentlichen Ordnungu). 
Das Gesinderecht, das durch Art. 95 EG. zum BG#. im wesent- 
ichen dem Landesrechte vorbehalten ist, beruht in dem landrechtlichen 
cbiete der alten Provinzen auf der Gesindeordnung vom 8. Nov. 
Elon)), welche, unmittelbar nach Aufhebung der Erbuntertänigkeit 
klassen, das Gesindeverhältnis im engsten Anschlusse an die bis- 
erigen Bestimmungen des AL#. II, 5 88 1—176 über das freie 
besinde regelte. Nachbildungen dieser Gesindeordnung ergingen 
n 19. November 1844 für die Rheinprovinz#s) und am 11. Novem- 
er 1845 für Neuvorpommern und Rügento). Auch die Gesinde- 
rdnungen für Hohenzollern-Sigmaringen vom 31. Januar 1843 
id für Hohenzollern-Hechingen vom 30. Dezember 1843 ent- 
kachen im wesentlichen der preußischen Gesindeordnung von 1810. 
iu der Provinz Hannover bestehen dagegen verschiedene, unter- 
enander ebenfalls im allgemeinen übereinstimmende Dienstboten- 
ddnungen, nämlich: a. für die Landdrostei Osnabrück vom 
April 1838,); b. für die Gebiete Bremen und Verden 
u 12. April 1844, nebst einer Novelle vom 16. Februar 185370; 
güt die Landdrosteien Hannover, Hildesheim, Lüneburg und den 
banddistrikt vom 15. August 1844160); d. für das Land Hadeln 
12. Oktober 185320); e. für Ostfriesland und Harlingerland 
* Uebereinstimmend Entsch, des O#VG. vom 6. Dezember 1876, Bd. 1, 
) GS. 1810, S. 101. 
lich i6) GS. 1844, S. 410. Die rheinische Gesindeordnung war ursprüng- 
enur für das Gebiet des französischen und gemeinen Rechts dieser Provinz 
# #gen, wurde jedoch durch Verordnung vom 21. September 1847 — 
züorsche S. 356 — auch in den landrechtlichen Kreisen der Rheinprovinz 
rt. 
10) GS. 1845, S. 391. 
r GS. für Hannover 1838, Abt. III, S. 73. 
1n A. a. O. 1844, Abt. III, S. 50; 1853, Abt. III, S. 73. 
) A. a. O. 1844, Abt. I, S. 161. 
) A. a. O. 1853, Abt. III, S. 112. Dieses Gesetz bestimmt die Ein-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.