Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

452 Das Verwaltungsrecht. 194 
das frühere Recht, auf § 76 der allgemeinen Gewerbeordnung von 
1845, zurückzugehen, wonach die Ministerien zuständig sind. Diese 
Bestimmung hat auch in den neuen Provinzen zur Anwendung 
zu kommen, da nach der Reichsgewerbeordnung die Anordnung 
von der zuständigen Verwaltungsbehörde ausgehen soll, in Er- 
mangelung einer anderweiten Vorschrift aber die Zuständigkeit 
immer der höchsten Instanz innewohnt. 
Eine Bestimmung über den Marktort enthält dagegen die 
Gewerbeordnung nicht, insbesondere nicht in der Richtung, daß 
nur eine öffentliche Straße oder nur ein öffentlicher Platz als 
Marktort dienen dürfte. Es ist also auch zulässig, den Markt 
auf Grundstücken, die sich im Privateigentume befinden, wie 
städtischen Markthallen stattfinden zu lassen. Die Bestimmung 
des Platzes liegt der Ortspolizeibehörde im Wege der Markt- 
ordnung obu#). 
Dem Marktberechtigten steht gegen eine der oben erwähnten 
Anordnungen kein Widerspruch zu. Ein Entschädigungsanspruch 
gebührt ihm nur dann, wenn durch die Anordnung die Zahl der 
bis dahin abgehaltenen Märkte vermindert wird, und eine größere 
Zahl ausdrücklich und unwiderruflich verliehen war. Gemeinden, 
welche einen Entschädigungsanspruch geltend machen wollen, müssen 
außerdem nachweisen, daß sich ihr Recht auf einen besonderen 
lästigen Titel gründet. Sofern bei Aufhebung von Märkten Ent- 
schädigungsansprüche der Marktberechtigten in Frage kommen, be- 
dürfen die betreffenden Beschlüsse der Zustimmung des Handels- 
ministers (8 129 Z.). 
Die Gegenstände des Wochenmarktverkehrs sind: 1. rohe 
Naturerzeugnisse mit Ausschluß des größeren Viehs; 2. Fabrika!, 
deren Erzeugung mit der Land= oder Forstwirtschaft, dem Garten- 
und Obstbau oder der Fischerei in unmittelbarer Verbindung steht 
oder zu den Nebenbeschäftigungen der Landleute der Gegend gehört 
oder durch Tagelöhnerarbeit bewirkt wird, mit Ausschluß der 
geistigen Getränke; 3. frische Lebensmittel aller Art. Der Bezirks- 
der die Jahrmärkte mit den Kram= und Viehmärkten gleichstellt, und dem- 
gemäß nach §128 30. die Beschlußfassung dem Provinzialrate beilegt. 
Kram- und Viehmärkte haben jedoch nicht den Charakter von Jahrmärkten, 
sondern von Spezialmärkten. , 
12) Vgl. Entsch, des O#VG. vom 10. November 1887, Bd. 15, S. 366.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.