Full text: Preußisches Staatsrecht. Dritter Band: Verwaltungsrecht, besonderer Teil. (3)

600 Das Verwaltungsrecht. 8214 
welche gegenwärtig besonders vertreten wird von Hänel, o. Martitz 
und Zorn, folgert aus dem Gesetzescharakter des Etats, daß er 
absolute Grundlage aller staatlichen Einnahmen und Ausgaben 
ist, daß jede nicht etatsmäßige Einnahme oder Ausgabe jeder 
rechtlichen Grundlage entbehrt. Die zweite Richtung, unter deren 
Anhängern sich sowohl Verteidiger wie Gegner des bloß formellen 
Gesetzesbegriffs befinden, hält den Etat zwar nicht für eine 
absolute, aber doch für eine relative Grundlage der staatlichen 
Finanzwirtschaft. Im einzelnen gehen aber hier die Ansichten 
wieder auseinander. Während v. Rönne in dem Etat eine Voll- 
macht für die Behörden sieht, die an und für sich zu Recht be- 
stehenden Einnahmen zu erheben und die Ausgaben zu leisten, 
steht Arndt zwar im allgemeinen auf demselben Standpunkte, 
mißt aber dem Etat rechtliche Bedentung nur bei für das Ver- 
hältnis der Staatsregierung zur Volksvertretung, nicht aber für 
das Verhältnis des Staates zu seinen Gläubigern und Schuldnern. 
Diesen beiden Vertretern der relativen Auffassung schließt sich 
Seidler an, der in etwas abweichender Darstellung den Etat zwar 
nicht für eine Vollmacht, aber doch für eine rechtliche Voraus- 
setzung der Verwaltung erklärt. Die dritte Ansicht endlich wird 
vertreten von den Anhängern des bloß formellen Gesetzesbegriffs, 
der ja bekanntlich vorzugsweise durch die Eigentümlichkeit des 
Etatsgesetzes entstanden ist. Nach dieser gegenwärtig herrschenden, 
u. a. von Fricker, v. Gneist, Laband, v. Gerber, H. v. Schulze, 
G. Meyer, Seligmann, Prazak, Jellinek vertretenen Auffassung, 
die allerdings in den Einzelheiten wieder verschiedene 
Schattierungen aufweist, enthält der Etat keinerlei Rechtsnormen, 
sondern hat vielmehr die bestehende Rechtsordnung zur Voraus- 
setzung und ist an sie gebunden. Er ist daher hinsichtlich der zu 
Recht bestehenden Einnahmen und der rechtlich notwendigen Aus- 
gaben Wirtschaftsplan oder Ausführungsverordnung zu den gelten- 
den Rechtsnormen. Die Bedeutung eines rechtlichen Fundaments 
der Finanzwirtschaft wird dem Etat höchstens hinsichtlich der 
übrigen Ausgaben und auch dies nicht einmal von allen Schrift- 
stellern zugeschrieben. 
Bei der Untersuchung des rechtlichen Wesens des Etats ist zu 
unterscheiden zwischen der Einnahmeseite und der Ausgabeseite- 
Für die Staatseinnahmen stellt sich der Etat selbst dar als
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.