Full text: Staats- und Verwaltungsrecht des Großherzogtums Baden.

155 
zahlen, und andrerseits durch die Überweisung 
von Anteilen an den Reichssteuern. Das Nähere 
in dieser Hinsicht gehört jedoch dem Reichs- 
staatsrechte an. 
IH. Gebiet des geistigen Lebens. 
8 42. Der Staat und die Religions- 
gesellschaften.*) 
Der Ausgangspunkt ist die reichsrechtlich 
durch das Bundesgesetz vom 3. Juli 1869 an- 
erkannte individuelle Glaubens- und Gewissens- 
freiheit. Jeder kann, ohne Rechtsnachteile im 
bürgerlichen Leben befürchten zu müssen, glauben, 
was er will, und dieser Überzeugung auch Aus- 
druck geben. Dafür gelten aber einmal die 
Schranken des Strafrechtes (Gotteslästerung, Bi- 
gamie). Außerdem darf niemand unter Berufung 
auf seinen religiösen Glauben sich seinen Pflichten 
als Reichs- und Staatsangehöriger entziehen. 
Die weitere Ausführung dieser in Baden 
schon längst nach 88 18, 19 der Verfassungs- 
urkunde geltenden Grundsätze ist erfolgt durch 
die beiden Landesgesetze vom 9. Oktober 1860, 
betreffend die rechtliche Stellung der Kirchen 
und kirchlichen Vereine im Staate (R.B. Nr. LI, 
S. 375), mit Novellen von 1874, 1880 und 1888, 
und betreffend die Ausübung der Erziehungs- 
rechte in bezug auf die Religion der Kinder 
(a. a. O. S. 380). 
Aus der allgemeinen Glaubens- und Gewissens- 
freiheit folgt die Befugnis zum Religionswechsel 
nach Erreichung der religiösen Mündigkeit, die 
auf das vollendete 16. Lebensjahr festgesetzt ist. 
98) Vgl. Spohn, Badisches Staatskirchenrecht, Karlsruhe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.