Full text: Das Legitimitätsprincip.

164 
müsse der Staat göttliches und menschliches Reich in untrenn- 
barer Einheit sein; in dem irdischen Zustande der Gottent- 
ferntheit sei dies freilich nicht möglich, aber selbst in der 
getrübtesten Weise sei er immerdar ein „göttlich-menschliches 
Reich“. 1) 
Von den gleichen oder doch ähnlichen Prämissen aus 
waren die übrigen Verfechter der göttlichen Institution des 
Staats regelmäßig zu einer Verflüchtigung des Staats= und 
Rechtsbegriffes gelangt; Staat und Recht hatten ihnen nur 
als Ausdruck des göttlichen Willens für existenzberechtigt ge- 
golten, und der Ausspruch des Monarchen als des eigentlichen 
Trägers der göttlichen Vollmacht mußte ihnen eben um der 
letztern willen stets als Recht erscheinen. So liefen die Fol- 
gerungen eines de Maistre, Bonald, Haller regelmäßig auf 
eine unbeschränkte Despotie der Obrigkeit hinaus, welcher, 
sobald sie angeblich göttliche Gesetze verletzte, wol durch die 
Revolution, nicht aber durch das Recht Schranken gesetzt 
werden konnten. 
Dagegen verblendet sich Stahl — und gerade das ist es, 
was ihn vor allen seinen Vorgängern auszeichnet — nicht über 
die Natur des Staats, wenn er den Rechtsgrund des Staats 
in diesem selbst als der realisirten Rechtsordnung sucht, die 
Unterthanen für gebunden durch das Recht des Staats, nicht 
durch das Recht Gottes erklärt und nur den tiefern sittlichen 
Grund für den Staat wie für das Recht selbst in ein gött- 
liches Gebot verlegt. ) 
Diese unleugbare Wahrheit, welche sicherlich jeder Publi- 
cist annehmen kann, ohne damit dem Wesen des Staats und 
  
1) Stahl, a. a. O., S. 181, 182. 
2) Ebendas., S. 182, 183.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.