Full text: Das Legitimitätsprincip.

218 
lament, „während sie vom Könige gar nichts mehr zu fürchten 
haben“; der König hinwiederum sei in jedem seiner Regierungs- 
acte an die Conkrasignatur eines dergestalt abhängigen Mi- 
nisters gebunden. 
Nun kann es uns natürlich nicht beifallen, ein Institut 
wie die Bills of Attainder in Schutz zu nehmen;; sie sind der 
offene Widerspruch gegen die einfachsten Grundsätze der Ge- 
rechtigkeit, wonach jedermann wegen eines Verbrechens nur 
nach dem Gesetze bestraft werden kann, unter dessen Herrschaft 
er es begangen, nicht aber nach Gesetzen, welche erst nach 
Begehung des Verbrechens und ausschließlich für dieses ge- 
macht worden sind. Auch ging diesen auf einen bestimmten 
Fall bezüglichen Strafgesetzen kein irgend geregeltes Beweis- 
verfahren voraus. 1) 
Man darf deshalb wohl behaupten, die Institution der 
Bills of Attainder enthalte in Wahrheit das verfassungsmäßige 
Recht, einen Justizmord zu begehen, und nur das kann den 
Mangel ihrer ausdrücklichen Abschaffung entschuldigen, daß sie 
in der That in Vergessenheit gerathen zu sein scheint. z) Die 
Frage aufzuwerfen, ob die Bills of Attainder das monarchische 
Princip verletzen, ist überhaupt nicht nöthig; denn sie verletzen 
die Grundsätze jeder Rechtsordnung zu Gunsten einer furcht- 
baren Strafgerichtsbarkeit über Staatsverbrechen oder Hand- 
lungen, die man als solche betrachten möchte. Soll aber 
dennoch geprüft werden, ob ein derartiges Aechtungsgesetz das 
monarchische Princip verletze, so möchten wir diese Frage ein- 
fach deshalb verneinen, weil die Bill of Attainder nichts an- 
deres als ein Gesetz ist, d. h. erst durch die königliche Sanction 
) Cox, a. a. O., S. 414—417. 
2) Gneist, Englisches Verwaltungsrecht, II, 1203.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.