des baperifchen Landes», Gause und Reichs = KDappens, 45
Strafen mit Fahnen, welche ihre beftimmten Beichen hatten, verliehen
wurden, wie i. 5. 1005 das Herzogtbum Bayern an Heinrich
von Ligelburg 9, fcblehterdinge unmöglich if. Plato Wild ber
Syndicus zu Megensburg in feiner Unterfuhung, ob Bayern
anno 4480 ein Landeswappen gehabt habe, ipriht fhon beftimm.
ter für die Landesfarben und bie daraus bervorgegangenen Lan:
desmwappen, indem, wenn auch fpäterbin, als fchon Berchlechte-
mwappen beflanden, ein mit einem Herzogthume beliehener
Neichsfürft erfteres für fich al8 Samilienwappen beibebielt, das
Land doch fein eigenes Wappen haben und fernerbin behaupten
konnte.
Mehrere Farben in Streifen waren in den aälteften Zeiten
fhon beliebt. MUeberbaupt hatten fhon die alten Eeltifhen und
germanifhen Kriegsmänner in zwei Sarben geftreifte Kleider.
Don folhen Kriegsleuten fagt fhon Virgil, daß fie in geftreiften
Nöcen (MWaffenröcden) erglänzten”), und Ludwig Pour erklärte,
daß man unter einem folchen geftreiften Kleid ein aus Bändern
von verfhiedenen Sarben verfertigtes Kleid zu verfiehen babe. ®)
Diefe Unzüge waren aber nad Lucretius nicht gewirkt, fondern
gelnupft 9, und murden nach Siculus Diodorus !0) mit Haden oder
Schnallen zufammengebalten. Mack Tacitus (Lib. V. Hist.)
brauchten die Deutfchen dieffeits und jenfeits des Nheins fogar
auch geftreifte Sade ftatt Segel bei ihren Kähnen. 11) Yon dem
Sebraxiche verfchiedenfarbiger geftreifter Zeuge auf Waffenröcen,
Segeln ıc. war nun der Nebergang auf den Gebrauch mehrerer
oder geftreifter Sarben und Schilde fehr natürlih, wenn nicht
fhon gleichzeitiger Gebrauch ftattfand. Wie nun überhaupt Kelten
6} Cum hasta signifera, fügt Dietmar, das heißt wörtli: „mit einer ein zeilb
flagenden Lanze’; signum heißt: Bild, Zeichen, und daher {haben audy die Siegel von
ters [bon signum, signa geheißen, Dietmar wollte fagen, die Bahne auf der Lanze
babe Zeichen gehabt, weile wahrfheinlihft in deg Kandröfarben oder den blauen sind
weißen Rauten befanden haben.
7) Virgilias in Aencid. Lib. VIll. v. 660: „Virgatig lacent sagulie.‘‘
8) Virgata vestis, in qua intesebantur virgac, hoc est lineac, vel vestis lem-
niscis colorum dissimilinm contexta,
9) Nexilis ante fuit vestis quam textibile tegmen,
10) Sicnlus Diodorus Lib, V.
11) Captae lintres eagulis versicoloribus haud indecore pro vellis juvabantur,