Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

WITTES HEIRAT 97 
anschläge gegen den Zaren eine Denkschrift, in der mit gesundem Menschen- 
verstand und einem gewissen Mutterwitz Vorschläge für die Organisation 
von umfassenden Maßnahmen zum Schutze der geheiligten Person des 
Selbstherrschers gemacht wurden. Witte sandte diese Denkschrift an 
seinen Onkel, den General Fadejew, nach Petersburg, und dieser wußte sie 
zur Kenntnis des Großfürsten Wladimir zu bringen. Daraufhin bekam 
Sergej Juliewitsch den Auftrag, nach Paris zu fahren, um die dortigen rus- 
sischen Flüchtlinge zu überwachen. Er hat mir selbst später in amüsanter 
Weise erzählt, wie er diese Mission vor allem benutzt hätte, um sich mit den 
Freuden des Pariser Tag- und Nachtlebens vertraut zu machen, aber auch, 
um seinen politischen Horizont zu erweitern. Er scheint gut berichtet zu 
haben. Von da an war er en vue und avancierte rasch in dem Lande, von 
dem (wieich anläßlich meiner Begegnung mit dem Reichssekretär Polowzew 
im Juli 1884 erzähle) schon vor 150 Jahren ein französischer Beobachter 
gesagt hatte, daß die Möglichkeit und Leichtigkeit, Karriere zu machen, das 
zaristische Rußland vor einer allgemeinen Revolution bewahre. Als ich 
Witte kennenlernte, befand er sich in jener Periode des Lebens, die für 
einen ehrgeizigen Mann vielleicht die anziehendste ist. 
„Wie groß war diese Welt gestaltet, 
So lang die Knospe sie noch barg!“ 
Witte war 1897 noch nicht auf der Höhe angelangt, aber die Welt traute 
ihm zu, daß er die Höhe erklimmen würde. Er war schon berühmt, man 
drehte den Kopf nach dem Finanzminister um, und auch der Neid und der 
Haß hatten sich eingestellt, die Begleiter, aber auch die sichersten Zeugen 
des Erfolgs. Bei Kaiser Nikolaus stand Witte damals in hoher Gunst, ihr 
gegenseitiges Verhältnis war noch durch nichts getrübt. Witte genoß auch 
das Vertrauen der beiden für den russischen Kredit wichtigsten Bank- 
häuser, des Hauses Rothschild in Paris und des Hauses Mendelssohn in 
Berlin. Witte hatte nicht lange vor dem Besuch unseres Kaisers in Peterhof 
einen großen persönlichen und gesellschaftlichen Erfolg erreicht. Er hatte 
viele Jahre intime Beziehungen zu einer Dame der St. Petersburger Halb- 
welt unterhalten, die Mathilde hieß. Als sie ihm eine Tochter schenkte, 
heiratete er Mathilde, die allgemein für gutmütig galt und namentlich keine 
Gelegenheit vorübergehen ließ, ihren großen Einfluß auf den Minister zum 
Besten ihrer früheren zahlreichen Verehrer aus den beiden elegantesten 
Regimentern der russischen Armee, den Gardes ä& cheval und den Cheva- 
liers-Gardes, geltend zu machen, übrigens nur aus Gutmütigkeit, kostenfrei. 
Nach längerem Sträuben von seiten der beiden Kaiserinnen war Frau Witte 
auf Wunsch des Zaren von seiner Mutter wie von seiner Gemahlin empfan- 
gen worden. Auf jenem Diner bei Fürst Radolin hatte ich eine längere 
7 BülowI
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.