Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

8 PRO PATRIA 
„Ministre &tranger aux affaires“ kolportiert. Nachdem er seinem Unmut 
über derartige „Rüpeleien‘‘ Luft gemacht hatte, sprach mir Marschall in 
ernsten Worten seine Befriedigung aus, daß ich und nicht etwa Kiderlen 
oder Monts zu seinem Nachfolger ausersehen wäre. Ich würde es in mancher 
Beziehung besser haben als er. Er sei daran gescheitert, daß er trotz seiner 
alten Beziehungen zum Hause Bismarck, die ja wie die meinigen bis in 
unsere Frankfurter Jugendzeit zurückreichten, und trotz seiner innerlichen 
Bewunderung für den großen Mann durch die Macht der Verhältnisse in 
scharfen Gegensatz zu Bismarck, Vater und Sohn, gedrängt worden sei. 
Ich könne mit reiner Weste vor die Bismarcks treten. Auch sei er, Marschall, 
wiewohl aus der konservativen Partei hervorgegangen, doch genötigt ge- 
wesen, manchen Strauß gerade mit dieser Fraktion auszufechten, die ihn 
als Abtrünnigen betrachte und dementsprechend behandele. Endlich habe 
er trotz seiner konservativen Vergangenheit und obschon er beispielsweise 
ein ausgesprochener Bimetallist gewesen sei, Handelsverträgen zustimmen 
müssen, mit denen die Agrarier sehr unzufrieden wären. Ich könne mein 
Amt mit der Überzeugung antreten, daß ich es in allen Dingen leichter 
haben würde alser und darum auch dem Lande ersprießlichere Dienste leisten 
könne, als er dies durch die unglückseligen Folgen der Entlassung des Fürsten 
Bismarck und unter dem direkten Eindruck dieser Entlassung vermocht 
hätte. Auch sei ich durch meinen ganzen Lebensgang mehr Diplomat als 
er und kenne das Ausland besser. Jedenfalls wisse er, daß mir wie ihm selbst 
das Wohl des Vaterlandes über allem stehe: Ich möge annehmen, pro patria. 
Nur leise und mit Würde ließ Marschall durchblicken, daß er zwar an- 
gegriffen, weil abgearbeitet, sei, aber nicht so krank, um nicht noch 
gute Dienste leisten zu können. Er übernähme gern eine Botschaft. Peters- 
burg traue er sich nicht recht zu, es sei ein gar zu glattes Terrain, auch 
habe er ja unter dem Einfluß von Holstein einen großen Anteil an der 
Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrages mit Rußland genommen 
und sie sogar im Reichstag verteidigen müssen. London sei auch aus- 
geschlossen, da er die Verantwortung für die Krügerdepesche, was er 
auch über ihre Vorgeschichte zu seiner Entschuldigung vorbringen 
könne, nicht ablehnen wolle. In Wien sei Graf Philipp Eulenburg wohl 
inamovibel. Bliebe noch Rom und Konstantinopel, für welche Posten er 
sich auch am besten eignen dürfte. Er wisse, daß stark gegen seine Wieder- 
verwendung im Dienste gearbeitet werde, rechne aber auf mein Wohl- 
wollen und meine Unterstützung. Unsere Eltern wären ja schon in der 
guten alten Bundestagszeit befreundet gewesen. Ich konnte Herrn von 
Marschall mit gutem Gewissen versichern, daß nicht nur Erinnerungen der 
Vergangenheit, sondern vor allem das Interesse des Dienstes es mir 
ließe, seine Fähigkeiten für das Land zu verwerten, 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.