Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

D 
Königinnen 
von Ilolland 
in Potsdam 
e 
300 DER PRINCE CITRON 
wie als Staatssekretär des Äußern in Berlin keine Lorbeeren pflücken sollte. 
Auf dem Hohenzollern, dessen Besuch mich immer ebenso tief bewegt hat 
wie der Anblick des Hohenstaufen, jener beiden Gipfel im Schwabenlande, 
die mit mahnender Hand des deutschen Volkes Geschichte künden, schenkte 
mir der Kaiser ein schönes Bild des Schlosses seiner Ahnen und schrieb 
darunter das Datum des Tages: 9. 9. 99. Er erzählte mir bei diesem Anlaß, 
daß seine Großmutter, die Kaiserin Augusta, ihm einmal, als von derschönen 
Fernsicht vom Hohenzollern die Rede war, gesagt hatte: „Das soll dir eine 
Mahnung sein, dir einen weiten und freien Blick zu erwerben und zu wahren.“ 
Eine Äußerung im Geiste Goethes. 
Im Oktober 1899 erfolgte in Potsdam der Besuch der Königinnen von 
Holland. Die Königin-Mutter Emma, eine Prinzessin von Waldeck, machte 
einen verständigen, ruhigen und zuverlässigen Eindruck. Sie hatte 1879 
den um mehr als vierzig Jahre älteren König Wilhelm III. von Holland 
geheiratet, der in erster, nicht gerade glücklicher Ehe mit der Prinzessin 
Sophie von Württemberg vermählt gewesen war, einer klugen und geist- 
vollen Frau, der Freundin von Ernest Renan und anderen französischen 
Schöngeistern, die aber, wie leider viele ins Ausland vermählte deutsche 
Prinzessinnen, bis zur Gehässigkeit antideutsch geworden war. Aus dieser 
Ehe stammte nur ein Sohn, der Prinz von Oranien, der meist in Paris lebte, 
wo der „Prince d’Orange“ von der Lebewelt „Prince Citron“ genannt zu 
werden pflegte. Als der Prince Citron infolge starker Exzesse im Dienste 
des Bacchus in frühen Jahren starb, entschloß sich König Wilhelm III. auf 
Wunsch seines Volkes und um das Aussterben des ruhmreichen Hauses 
Oranien zu verhüten, zu einer zweiten Ehe. Königin Emma hatte das nicht 
leichte Joch dieser Ehe mit Hingebung, Geduld und Takt getragen. Trotz 
seiner Exzentrizitäten war Wilhelm III. bei dem niederländischen Volk, 
das mit unerschütterlicher Treue am Haus Oranien hängt, bis an sein Ende 
populär geblieben. Die kleinen Züge, die von ihm und seinen vielen Selt- 
samkeiten erzählt wurden, erhöhten nur seine Volkstümlichkeit. Als ihm 
einmal der Besuch seines ihm nicht besonders sympathischen Ministers 
gemeldet wurde, empfing er diesen badend in einem Teich seines Parks und 
forderte den Minister auf, sich ebenfalls auszukleiden, zu ihm ins Wasser 
zu steigen und dort seinen Vortrag zu halten. Als er seinen Einzug mit der 
Königin Emma in Amsterdam hielt, reichte ihm das begeisterte Volk einen 
ganz in Orangefarben gekleideten vierzehnjährigen Knaben in die Karosse. 
Das sollte eine Huldigung sein, der König nahm es aber als Aufdringlich- 
keit, ergriff den Knaben und schleuderte ihn in weitem Bogen über die 
Pferde wegin die Menge, die diesen Beweis königlicher Kraft mit Jubel 
aufnahm. Die bei ihrem Besuch in Potsdam kaum neunzehnjährige Königin 
Wilhelmine war damals ein reizendes junges Mädchen, das noch ganz unter
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.