Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DIE KAISERIN FRIEDRICH GEREIZT 345 
angebeteten englischen Heimat und ihrem ihr weniger sympathischen 
deutschen Adoptivvaterland. Sie hätte es sogar nicht ungern gesehen, 
wenn die deutsche Politik ganz in den Dienst der englischen gestellt worden 
wäre. Aber andererseits wurmte es sie, daß ihr Sohn, den sie gar nicht 
mochte, in England einen guten Empfang gefunden hatte. Sie schrieb mir 
am 1. Dezember 1899 aus dem von ihr so schr geliebten Süden: 
Trento, Imperial Hotel 
Verehrter Herr von Bülow, 
ich bin Ihnen sehr verbunden, daß Sie mir aus England geschrieben 
haben. Der Brief ist soeben eingetroffen, und ich eile, Ihnen meinen 
besten Dank zu sagen. Es lag mir fern, zu erwarten, daß Sie bei der 
enormen Arbeitslast, die auf Ihnen liegt, mir schreiben würden, ebenso- 
wenig, daß man beim Besuch in England sich meiner erinnern würde. 
Ich hoffe, mein Sohn hat die Zeit genossen, und daß es ihm und der 
Kaiserin eine Erfrischung gewesen ist, in meiner schönen Heimat und bei 
den lieben Meinigen zu sein, wo sie stets so freundlich aufgenommen 
worden sind. Von dort hörte ich nur Ausdrücke der Befriedigung über 
den Besuch, so daß ich hoffe, der Eindruck des Krüger-Telegramms wird 
nun vergessen sein. Sie erwähnen, mein Vaterland habe leider viele 
Feinde. Man braucht bloß in Deutschland zu leben, um daran keinen 
Zweifel zu haben. Neid und Vorurteile lassen sich schwer bekämpfen, 
und es ist verlorene Mühe, auf billige und gerechte Beurteilung in Publi- 
kum oder Presse zu hoffen, wo so lange absichtlich blinder Haß und Übel- 
wollen gepredigt und genährt worden sind. Ich will Ihre kostbare Zeit 
nicht länger in Anspruch nehmen, und angelegentlichst dankend bleibe ich 
Ihre 
V., verwitwete Kaiserin und Königin Friedrich 
Bedauerlich war mir nicht nur der gereizte Ton des Briefes, sondern vor 
allem, daß die hohe Frau, die in regem Briefwechsel mit ihrem ältesten 
Bruder, dem Prinzen von Wales, ihrer Mutter, mit allen ihren Schwestern 
und vielen einflußreichen Engländern stand, die durch den Burenkrieg 
hervorgerufene, von mir beklagte und bekämpfte deutsche Erregung gegen 
England so sehr akzentuierte und in den Vordergrund schob. 
In dem holländischen Hafenort Vlissingen, wohin uns die „Hohen- 
zollern‘“‘ von Plymouth führte, erwarteten uns die beiden holländischen 
Königinnen an der Landungsbrücke. Sie schienen sehr erfreut, uns wieder- 
zusehen, und wurden auch von der Kaiserin mit Herzlichkeit begrüßt 
und umarmt. Der Kaiser, ganz erfüllt von den großartigen englischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.