Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

DER „VERRÄTER" WALDERSEE 363 
so sehr verehrte Gönnerin, und bleibe in aufrichtiger Dankbarkeit und 
bekannter Verehrung und Bewunderung immer Ihr treu ergebenster 
Miquel.“ 
Als ich Tirpitz in den gleichen Tagen zu einem Allerhöchsten Gnaden- 
beweis anläßlich der Annahme des Flottengesetzes in dritter Lesung be- 
glückwünschte, antwortete er mir: „Aufrichtigen Dank für Ihren freund- 
lichen Glückwunsch. Das Persönliche tritt für mich bei dem großen Erfolg 
fast ganz zurück. Ich würde mich an dem Bewußtsein begnügen, Ihnen 
das Handwerkszeug beschaffen zu können, das Sie brauchen, um Deutsch- 
land größer und weiter aufbauen zu können. Möge Ihnen diese Arbeit nicht 
zu schwer gemacht werden, das wünscht Ihr Ihnen aufrichtig ergebener 
(gez.) Tirpitz.‘“ 
Schon als ich 1897 mein Amt als Staatssekretär des Äußeren übernalım, 
drei Jahre vor der Entsendung Waldersees nach China, hatte mir Holstein, 
dessen Argwohn nie schlief, durch den würdigen Geheimen Rat Mechler, 
der während eines Menschenalters und länger mit vorbildlicher Gewissen- 
haftigkeit dem Zentralbüro des Auswärtigen Amtes vorstand, eine Reihe 
von Allerhöchsten Marginalien über den General Grafen Waldersee vorlegen 
lassen. Holstein und Waldersee waren vor dem Sturz des Fürsten Bismarck, 
zu dem sie beide, jeder in seiner Weise, beitragen sollten, gute Freunde 
gewesen. Nach dem Sturz wurden sie „Feinde miteinander“, also gerade 
umgekehrt wie einst Herodes und Pilatus. Waldersee mochte sich mit der 
Hoffnung getragen haben, daß er an die Stelle des Fürsten Bismarck treten 
würde, Holstein aber hatte mit einer der für ihn charakteristischen blitz- 
schnellen Wendungen nach Beendigung der Bismarck-Krisis gegen Waldersee 
Stellung genommen und war zu Caprivi übergeschwenkt. Nach meiner 
Ernennung zum Staatssekretär fürchtete der immer mißtrauische Holstein, 
ich könnte mich Waldersee zu sehr nähern. Der Anblick der kaiserlichen 
Randvermerke über Waldersee sollte mich warnen und das verhindern. Sie 
waren in der Tat nicht freundlich für den General. Wo sein Name in irgend- 
einem Bericht oder Zeitungsartikel auftauchte, hatte der Kaiser ein 
ungnädiges Wort an den Rand geschrieben. Das Prädikat „Verräter“ kehrte 
am häufigsten wieder, aber es fehlte nicht an noch gröberen Ausdrücken. 
Wodurch hatte Waldersee die Gunst Wilhelms II. verloren? Er selbst 
hat mir mehrfach erzählt, er hätte es im Herbst 1890 bei den schlesischen 
Manövern mit dem Kaiser verdorben. Der Kaiser habe damals eine der 
beiden Manöverarmeen partout selbst führen wollen. Er, Waldersee, habe 
als Chef des Generalstabes am Schluß des Manövers die Kritik abhalten 
müssen. Obwohl ihm die reizbare Eigenliebe Seiner Majestät wohlbekannt 
gewesen wäre, habe er es für seine Pflicht gegenüber Armee und Land 
gehalten, die vielen und groben Fehler zu rügen, die der Kaiser bei der 
Wilhelm II. 
und Waldersee
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.