Full text: Bernhard Fürst von Bülow - Denkwürdigkeiten. Erster Band. Vom Staatsseketariat bis zur Marokko-Krise. (1)

520 DIE DROUHENDE GEFAHR 
In- und Ausland war deplorabel. Der streng konservative, kirchlich- 
orthodoxe „‚Reichsbote“ wies warnend darauf hin, daß der größte Feind der 
Autorität ihre Überspannung sci. Die Autorität Kaiser Wilhelms I. habe 
darauf beruht, daß er gegenüber seinen Ratgebern Selbstbeherrschung, in 
allem Vernunft und weise Zurückhaltung walten ließ. Fürsten, die solche 
Bescheidenheit vermissen ließen, pflegten an den Realitäten des Lebens 
zu scheitern und schließlich auf eine unglückliche Regierung zurückzusehen. 
Harte und leider prophetische Worte. Die „Times“ sprach in einem ernsten 
Artikel die Besorgnis aus, daß durch den Bremer Vorfall das scelische 
Gleichgewicht des Kaisers gestört sein müsse, wenn er solchen „nonsense“ 
rede. Andere englische und amerikanische Blätter sprachen von „moral 
insanity“. Die französische Presse erging sich in ridikülisierenden und 
persiflierenden Betrachtungen. Ich legte den Artikel des leitenden eng- 
lischen Blatts dem Kaiser an erster Stelle vor, da ich wußte, daß die Aus- 
lassungen der Londoner Presse ihm einen stärkeren Eindruck machten als 
deutsche Zeitungsartikel. Auch die amerikanischen und französischen 
Presseurteile ersparte ich ihm nicht. 
Wenige Tage später erhielt ich einen Brief des Großherzogs Friedrich 
Briefe des von Baden, in dem es hieß: Er müsse mir bekennen, daß ihm die Lage 
Großherzogs unserer deutschen öffentlichen Verhältnisse einen Höhepunkt in der Ge- 
von Baden fahr erreicht zu haben scheine, der uns zwinge, nötige Schutzmittel für die 
Zukunft vorzubereiten. Die Reden des Kaisers bildeten die Gefahr, die er 
als eine drohende bezeichnen müsse. Alle kaiserlichen Reden sollten vorher 
dem Reichskanzler vorgelegt werden, so daß Korrekturen und etwaige 
Milderungen eingeschaltet werden könnten. Andernfalls sei Herabsetzung 
der Autorität der Krone, Schädigung ihres Ansehens, allmähliche Erschüt- 
terung der monarchischen Ordnung im gesamten Reich, endlich auch eine 
ungünstige Beurteilung des Deutschen Reichs durch das Ausland und damit 
eine Schwächung des Vertrauens in Deutschlands Macht und Stärke zu 
besorgen. Kaiserliche Reden an die Truppenteile sollten überhaupt nicht 
veröffentlicht werden. Die Rede an das Alexander-Regiment hätte in den 
weitesten Kreisen tiefgehende Verstimmung hervorgerufen, und zwar gerade 
in den höheren und erfahrenen Schichten. Gerade weil er, der Großherzog, 
die Fähigkeiten des Kaisers hochschätze, wünsche er, daß das Oberhaupt 
des Reichs außerhalb der Diskussion bleibe. Nachdem der Großherzog den 
Kaiser bei dessen Durchreise durch Karlsruhe gesprochen hatte, schrieb er 
mir am 18. Mai 1901: Er danke mir zunächst für die vertrauensvollen Dar- 
legungen, die er inzwischen von mir erhalten habe und durch die er einen 
vollständigen Einblick in die Wege erhalten hätte, die ich zu gehen geson- 
nen sei. Aus den Äußerungen des Kaisers ihm gegenüber hoffe er zu seiner 
Freude annehmen zu können, daß der Kaiser meinen Vorstellungen und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.